Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk.
Offenbach, Hessen, Deutschland: Bundesparteitag der Piratenpartei. Die Piraten debattieren auf ihrem ersten Parteitag nach ihrem überraschend großen Wahlerfolg in Berlin über eine Neuausrichtung ihrer Partei. Das Parteiprogramm soll in wirtschafts- und sozialpolitischer Hinsicht erweitert werden. Der Parteivorsitzende Nerz lehnt das Vorgehen der Bundesregierung in der Euro-Krise ab. Die Regierung betreibe eine Politik der Entdemokratisierung. Auch Forderungen nach einer Vorratsdatenspeicherung angesichts der Neonazi-Morde weist Nerz zurück. Politisches Versagen lasse sich nicht ausgleichen, indem man über 80 Millionen Menschen unter Terrorverdacht stelle, so Nerz, der zugleich auch die eigene Partei vor Hochmut und vor einer Spaltung warnt. Mit dem Wahlerfolg von Berlin sei die Gefahr möglicher Fehler gewachsen. Rund 1 300 Mitglieder nehmen am Parteitag teil. Es gibt keine Delegierten, jedes Parteimitglied durfte im Vorfeld im Internet Anträge einbringen, über deren Wichtigkeit ebenfalls noch vor dem Parteitag per Internet-Ranking abgestimmt wurde. Über die als am wichtigsten aus diesem Ranking hervorgegangenen Anträge kann nun debattiert und per Handzeichen abgestimmt werden. Einige der behandelten Anträge:
Deutschland: Der SPD-Spitzenpolitiker Frank Walter Steinmeier warnt seine Partei vor einem Linksruck. Insbesondere die Forderung nach einer Reichensteuer sei - zusätzlich zur angestrebten Anhebung des Spitzensteuersatzes - nicht geeignet, um neue Wählerinnen und Wähler der Partei näher zu bringen.
Deutschland; Afghanistan; Pakistan: Der Deutsche Bundeswehrverband warnt vor einem Scheitern der Afghanistan-Konferenz. Es mache kaum Sinn, eine Konferenz unter der Bedingung des Fehlens des wichtigsten Landes - Pakistan - abzuhalten.
Pakistan; USA: Die pakistanische Regierung in Islamabad will sich nach Pentagon-Angaben nicht an einer Aufklärung des Luftangriffs auf pakistanische Grenzposten beteiligen.
Afghanistan; Nordatlantikpakt: Drei NATO-Soldaten werden in Ostafghanistan bei einer Bombenexplosion getötet.
Ägypten: Fortsetzung der Parlamentswahl. Die höchste Wahlbeteiligung in der Geschichte Ägyptens zeichnet sich ab. Über 8 Millionen Bürgerinnen und Bürger haben bereits ihre Stimme abgegeben. In den kommenden Tagen wird noch in ländlichen Regionen gewählt.
USA; Israel: US-Verteidigungsminister Panetta fordert Israel nachdrücklich zum Dialog mit seinen Nachbarstaaten auf, darunter insbesondere Ägypten und die Türkei. Ein erster Schritt solle jedoch in einer Wiederaufnahme der Friedensgespräche mit den Palästinensern bestehen.
Rottenburg am Neckar, 03.12.2011 - Peter Liehr