Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2, Deutschlandfunk sowie auf die Tagesschau im ARD-Fernsehen.
Welt: Internationaler Tag der Menschenrechte.
Weimar, Thüringen, Deutschland: Vergabe des Weimarer Menschenrechtspreises an den mauretanischen Menschenrechtsaktivisten und Juristen Birham dar Abeid, der sich aktiv für die Abschaffung der eigentlich 1981 und 2007 bereits vollzogene, jedoch realiter fortbestehende Sklaverei in Mauretanien einsetzt.
Deutschland: Demonstrationen gegen Rechtsextremismus in mehreren deutschen Städten, darunter Berlin, Kassel, Freiburg im Breisgau, Greifswald und Mainz. Ein Bündnis aus Parteien, Gewerkschaften und Kirchen rief zu den Kundgebungen auf. Über 3 500 Kasseler Bürgerinnen und Bürger bilden eine Menschenkette. Über 850 Menschen ziehen in Greifswald im Rahmen einer Kundgebung gegen Rechts durch die Stadt. Dort müssen Polizeikräfte ein Zusammenstoßen linker Aktivisten mit Rechtsextremen verhindern.
Bayern, Deutschland: Verleihung des Franz-Josef-Strauß-Preises an den ehemaligen sowjetischen Staatsratsvorsitzenden Michail Gorbatschow.
München / Augsburg, Bayern, Deutschland: Eröffnung der nunmehr viergleisig ausgebauten neuen Hochgeschwindigkeits-Bahnstrecke zwischen München und Augsburg.
Aachen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland: Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble wird, wie heute bekannt gegeben wird, im kommenden Jahr den Karlspreis der Stadt Aachen erhalten. Schäuble habe bei nahezu allen europäischen Integrationsschritten in den vergangenen 30 Jahren eine bedeutende Rolle gespielt, so das Kuratorium.
Deutschland; Europäische Union; Großbritannien: Deutsche Politiker aus allen Parteien warnen vor einem Austritt Großbritanniens aus der EU. Manche anderen Politiker sind jedoch auch auf einen so gearteten Schritt des Inselstaats durchaus gefasst.
Rottenburg am Neckar, 10.12.2011 - Peter Liehr
Russland: Mit verschiedenen Mitteln plant die russische Regierung, geplante Großdemonstrationen gegen das umstrittene Parlamentswahlergebnis am vergangenen Wochenende einzudämmen. So ist auf heute überraschend für alle Schülerinnen und Schüler eine Prüfung in der russischen Sprache angesetzt, die ja schließlich, so die Begründung, eine Weltsprache sei. Auf diese Weise soll offensichtlich die Teilnahme von Lehrkräften sowie von Schülerinnen und Schülern an den Kundgebungen verhindert werden. In mehreren russischen Städten wird dennoch unter zahlreicher Beteiligung demonstriert. Bis zum Mittag versammeln sich in Moskau rund 10 000 Menschen, etwa 30 000 werden erwartet. Bis zu 50 000 Protestierende kommen im späteren Tagesverlauf Veranstalterangaben zufolge nach Moskau, die Polizei spricht lediglich von 25 000 Demonstrierenden. In Vladivostok demonstrieren mehrere hundert Menschen gegen Vladimir Putin. In Chabarowsk an der chinesisch-russischen Grenze kommt es zu Zusammenstößen zwischen Demonstrierenden und der Polizei, viele Festnahmen werden gemeldet. Erstmals berichtet das russische Staatsfernsehen ausführlich und an erster Stelle von den Protesten. Es handelt sich um die größten regierungskritischen Proteste seit knapp 20 Jahren. Morgen wird gar von 80 000 Demonstrierenden allein in Moskau die Rede sein.
Rottenburg am Neckar, 10.12.2011 und 11.12.2011 - Peter Liehr
Sanaa, Jemen: Die jemenitische Übergangsregierung nimmt ihre Arbeit auf. Zu einer Hälfte wird sie von der Opposition, zur anderen Hälfte von Mitgliedern der bisherigen Regierung Saleh gestellt. Saleh selbst soll Ende Februar 2012 zurücktreten.
Syrien: Weitere Verschärfung des gewaltsamen Vorgehens der Regierung gegen Regierungsgegner. Mindestens 19 Menschen werden getötet. Die Stadt Homs ist Agenturangaben offenbar von Militär umstellt. Ein Massaker ist zu befürchten.
Durban, Südafrika; Welt: Fortsetzung des Weltklimagipfels über sein eigentlich gestern geplantes Ende hinaus. Einem südafrikanischen Vorschlag zufolge, der derzeit eilig debattiert wird, sollen sich die Industrieländer bis 2014 auf verbindliche Klimaschutzziele einigen.
Großbritannien; Europäische Union: Der Schatzkanzler Großbritanniens verteidigt die Haltung seines Landes, das als einziges die von den übrigen EU-Staaten beschlossenen Maßnahmen zur Finanzstabilisierung nicht mitträgt.
Brüssel, Belgien: Das belgische Parlament spricht mit 89 zu 54 Abgeordneten der Regierung Di Rupo das Vertrauen aus.
Demokratische Republik Kongo: Die Opposition erkennt die Präsidentschaftswahl nicht an.
Rottenburg am Neckar, 10.12.2011 - Peter Liehr
Schweden: Vergabe der diesjährigen Nobelpreise.
Schweden: Den diesjährigen Friedensnobelpreis teilen sich die liberianische Staatspräsidentin, eine liberianische Menschenrechtsaktivistin sowie die jemenitische Journalistin Kharman.
Rottenburg am Neckar, 10.12.2011 - Peter Liehr
Schweden: Verleihung des diesjährigen Literaturnobelpreises an den 80-jährigen schwedischen Lyriker Thomas Tranströmer gemäß Ankündigung vom 06.10.2011.
Rottenburg am Neckar, 06.10.2011 - Peter Liehr