Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.
Berlin, Deutschland: Ausfall der Berliner S-Bahn zur Mittagszeit, vermutlich aufgrund eines Kurzschlusses bei Bauarbeiten auf dem Gelände des Stellwerks Halensee. Auch der Fernzugverkehr der Deutschen Bahn ist von dem S-Bahn-Ausfall in Mitleidenschaft gezogen. Gegen 15:00 Uhr rollen die Züge wieder.
Berlin, Deutschland: Eine parteiüberschreitende Initiative von weiblichen Bundestagsabgeordneten spricht sich für eine verbindliche Frauenquote in Unternehmensspitzen aus. Die CDU-Politikerin Paweski meint, es sei nicht länger hinzunehmen, dass Frauen in den Spitzen der größten deutschen Unternehmen kaum präsent seien. Bundeskanzlerin Angela Merkel soll mit einer Unterschriftenliste von der angestrebten Frauenquote überzeugt werden. Innerhalb der CDU ist auch Bundesarbeitsministerin Von der Leyen für die Frauenquote, Bundesfamilienministerin Schröder ist dagegen.
Deutschland: Die Innenminister der Länder beschließen, gemeinsam ein NPD-Verbotsverfahren anzustreben.
Deutschland: Bundesfamilienministerin Schröder verabschiedet die letzten Zivildienstleistenden.
Karlsruhe, Baden-Württemberg, Deutschland; USA: Der US-Konzern Liberty Global übernimmt den drittgrößten deutschen Kabelbetreiber, Kabel BW zu 3,2 Milliarden Euro Kaufpreis. Das Bundeskartellamt, das lange Zeit starke Bedenken dem Kauf gegenüber hegte, da Liberty Global bereits den ebenfalls großen Kabelnetzbetreiber Unity Media inne hat, gibt grünes Licht für die Übernahme.
Deutschland: Die Ministerpräsidenten von 15 Bundesländern beschließen einen neuen Glücksspiel-Staatsvertrag. Demnach wird es künftig private Sportwettenanbieter geben. Schleswig-Holstein beteiligt sich nicht, weil dort weitergehende Lizenzen gefordert wurden.
Deutschland: Bundesverbraucherschutzministerin Ilse Aigner will die Kino- und Außenwerbung für Tabakprodukte verbieten lassen.
Gorleben, Niedersachsen, Deutschland: Der Entschluss fällt, dass das Atommülllager Gorleben nicht weiter ausgebaut wird.
Deutschland: Bundespräsident Christian Wulff erklärt angesichts der Kreditaffäre, in die er verwickelt ist, er bedaure, den durch eine befreundete Unternehmergattin angenommenen Kredit im Umfang von ca. 1/2 Million Euro nicht erwähnt zu haben, und erkenne an, dass ein falscher Eindruck habe entstehen können. Wulff kündigt an, die Unterlagen zu seinem damaligen Vorgehen bei einem Anwaltsbüro für die Presse zur Einsicht hinterlegen zu wollen.
Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen, Deutschland: Die Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg bleibt angesichts des beschlossenen Ausbaustopps des Atomlagers Gorleben skeptisch.
Russland; Europäische Union: Russland will Europa in der Finanzkrise helfen. Russlands Präsident Dimitrij Medvedew meint nach einem Treffen mit der EU-Spitze, man sei bereit, alle finanziellen Mittel zu investieren und die europäische Wirtschaft und Währung zu stützen.
Frankreich: Ein Gericht verurteilt den ehemaligen Staatspräsidenten Jacques Chirac zu einer zweijährigen Bewährungsstrafe aufgrund von Korruption und Vertrauensbruch zu Chiracs Zeit als Pariser Bürgermeister. Es handelt sich um das erste Mal in der fünften Republik, dass ein ehemaliger Staatspräsident zu einer Haftstrafe verurteilt wird.
Frankreich: Die Zeitung France Soir wird eingestellt.
Warschau, Polen; Welt: Auf einer zweitägigen Menschenrechtskonferenz in Warschau fordert die iranische Friedensnobelpreisträgerin Shirin Ebadi die EU-Staaten auf, nur noch mit demokratischen Staaten zusammen zu arbeiten.
Island; Palästina: Island erkennt als erstes westeuropäisches Land den Palästinenserstaat offiziell an.
Spanien: Die Rating-Agentur Standard & Poors stuft die Kreditwürdigkeit zehn spanischer Banken herunter und nennt als Begründung dafür geänderte Bewertungskriterien. Zugleich droht Standard & Poors damit, die Bonität der Banken weiter herabzustufen.
Russland; Syrien: Russland legt dem UN-Sicherheitsrat eine neue Resolution zu Syrien vor, in dem die Gewalt beider Seiten kritisiert und unverhältnismäßige Gewalt gegen die Bevölkerung verurteilt wird.
Ägypten: Ende der zweitägigen zweiten Runde der Parlamentswahl.
Washington D.C., USA: Der US-Kongress billigt für 2012 einen Verteidigungshaus in Höhe von 662 Milliarden US-Dollar.
Rottenburg am Neckar, 15.12.2011 - Peter Liehr