Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2 und Deutschlandfunk.
Nordkorea: Kim Young Un soll in Nachfolge seines verstorbenen Vaters Kim Young Il neuer nordkoreanischer Präsident werden. Die amtliche Nachrichtenagentur schreibt Kim Young Ils jüngstem Sohn eine hervorragende Eignung für das Amt zu.
Südkorea; Japan: In Reaktion auf den Tod Kim Young Ils am vergangenen Samstag versetzt Südkorea seine Truppen in Alarmbereitschaft. Japan beruft den nationalen Sicherheitsrat ein.
USA; Nordkorea: Die USA kündigen an, ihre Nordkoreapolitik möglicherweise zu überdenken. Konkret sollen möglicherweise Lebensmittellieferungen an sowie Atomgespräche mit Nordkorea wieder aufgenommen werden. Die US-Regierung wünsche sich bessere Beziehungen zu Nordkorea. Zugleich appellieren die USA an die neue nordkoreanische Führung, alle internationalen Vereinbarungen einzuhalten.
Prag, Tschechien: Heute und morgen können die Tschechen Abschied von den sterblichen Überresten ihres Ex-Präsidenten Václav Havel nehmen, die in einer von einer Stiftung Havels zum Kulturzentrum umgewidmeten Kirche aufgebahrt sind.
Schweden: Der schwedische Autobauer Saab meldet Insolvenz an, nachdem ein ursprünglich zugesagter Einstieg eines chinesischen Autokonzerns durch das Veto des ehemaligen Saab-Dachunternehmens General Motors verhindert wurde. General Motors fürchtete die widerrechtliche Weitergabe von Unternehmensgeheimnissen, an denen der US-Konzern nach wie vor die Rechte hält, an den chinesischen Konzern.
Rottenburg am Neckar, 19.12.2011 - Peter Liehr
Deutschland: Die stellvertretende FDP-Vorsitzende Homburger sichert Bundespräsident Christian Wulff die Unterstützung ihrer Partei zu. Wulffs Unterlagen zu seinem umstrittenen Privatkredit liegen indessen ab heute für Journalisten zur Einsicht aus.
Deutschland: Ex-FDP-Chef Genscher sieht seine Partei im Überlebenskampf. Die FDP müsse hinsichtlich ihrer Sozialpolitik deutlich machen, und bei ihr das "sozial" nicht kleingeschrieben werde.
Deutschland; Abu Dhabi: Die angeschlagene Fluggesellschaft Air Berlin findet in einer Fluggesellschaft aus Abu Dhabi einen finanzstarken Partner.
Deutschland: Das vom verstorbenen Medienunternehmer Leo Kirch angestrengte Gerichtsverfahren gegen den ehemaligen Deutsche-Bank-Chef Breuer wird gegen eine Geldauflage in Millionenhöhe aufgehoben.
Deutschland: Der ehemalige Vorsitzende des Bundesverbands der deutschen Industrie, Hans-Olaf Henkel gibt nach seiner Abwendung von der FDP seine Pläne zur Gründung einer neuen Partei auf und begründet dies mit dem zu hohen bürokratischen Aufwand. Zudem könne man kaum sicherstellen, dass die zu der zu gründenden Partei hinzustoßenden Parteimitglieder seine Auffassung von Liberalität teilten. Für effizienter halte er den Versuch, eine bestehende Partei, möglicherweise die Freien Wähler, zu beeinflussen.
Deutschland: Die Bundearbeitsagentur will aufgrund sinkender Erwerbslosenzahlen in den nächsten Jahren zahlreiche Stellen in der Verwaltung streichen.
Rottenburg am Neckar, 19.12.2011 - Peter Liehr
Deutschland: Tod des Psychoanalytikers Horst-Eberhard Richter im Alter von 88 Jahren. Richter, der in Berlin Medizin, Philosophie und Psychologie studierte, veröffentlichte knapp 30 Bücher. Er engagierte sich in der Friedensbewegung und politisierte die Psychoanalyse, um sie zu einem aufklärerischen Instrument zu machen.
Rottenburg am Neckar, 20.12.2011 - Peter Liehr
USA; Deutschland: Der US-Telekommunikationsanbieter AT & T gibt seine Pläne zur Übernahme des Mobilfunkunternehmens T-Mobile USA auf. Das auf 39 Milliarden US-Dollar angesetzte Geschäft stieß bei US-Wettbewerbshütern auf große Skepsis.
Deutschland; Großbritannien: Der deutsche Außenminister Guido Westerwelle trifft sich mit seinem britischen Amtskollegen William Hague. Hinter den Gesprächen stehen Bemühungen zur Verständigung über die unterschiedlichen Auffassungen zum Umgang mit der Euro-Krise. Großbritannien habe kein Interesse an einem Scheitern des Euro, so Hague.
Italien: Die Gewerkschaften der Beschäftigten im öffentlichen Dienst rufen zu erneuten Streiks gegen die Regierung Monti auf.
Europäische Union: Die Agrar- und Fischereiminister der Europäischen Union erhöhen die Fangquoten für bestimmte Fischarten, u.a. bei Hering, Schollen, Schellfisch, Seeteufel und blauem Wittling. Bei Seelachs und Rotbarsch werden die Fangquoten dagegen gesenkt. Die Umweltschutzorganisation WWF kritisiert die Fangquotenerhöhungen als Rückfall in dunkle Zeiten.
Syrien: Die syrische Regierung soll sich inzwischen doch bereiterklärt haben, arabische Beobachter ins Land zu lassen. In Kürze soll ein entsprechender Vertrag unterzeichnet werden.
Madrid, Spanien: Der konservative Wahlsieger Mariano Rajoi stellt das Regierungsprogramm der neuen Regierung vor. Rajoi bekräftigt die Absicht, das Haushaltsdefizit weiter zu senken. Er kündigt einen Einstellungsstopp in öffentlichen Ämtern an, ausgenommen die Sicherheitsbehörden. Alles bis auf die Renten würde auf den Prüfstand gestellt, der seine harten Sparabsichten auf die Formel bringt: "Brot bleibt Brot und Wein bleibt Wein."
Rottenburg am Neckar, 19.12.2011 - Peter Liehr
Philippinen: Verheerender Sturm auf den Philippinen. Hunderte Tote sind zu beklagen.
Rottenburg am Neckar, 20.12.2011 - Peter Liehr