Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk.
USA: Die Rating-Agentur Fitch mahnt von den USA eine schnellere Rückführung von Darlehen an. Bis Ende 2013 müsse andernfalls mit einer Herabstufung gerechnet werden. Das hohe, weiter steigende Defizit stehe nicht im Einklang mit dem derzeitigen Spitzenrating des Landes.
Europäische Union; USA: Streit zwischen EU und USA über den Emissionshandel in der Luftfahrt. Die EU plant, künftig für Flüge die in der EU ihren Start oder ihr Ziel haben, Emissionsgebühren zu erheben und im Falle mangelnder Zahlungsbereitschaft drakonische Strafen bis hin zur Start- bzw. Landeverweigerung zu erlassen. Die USA lehnen es ihrerseits jedoch ab, sich am Luftverkehrs-Emissionshandel zu beteiligen. Die US-Regierung legt scharfen Widerspruch nach einem entsprechenden Entscheid des Europäischen Gerichtshofs ein. Es sei nicht hinzunehmen, dass die Europäische Union anderen Ländern ihre Politik aufnötige. Den USA stünden zahlreiche Gegenmaßnahmen zur Verfügung.
Europäische Union: Die Banken der Euro-Zone erhalten von von der EZB mit nur 1 Prozent verzinste, äußerst zinsgünstige Kredite. 500 Milliarden Euro werden zu diesem Zweck zur Verfügung gestellt. 23 Kreditinstitute nehmen die Kredite in Anspruch.
Israel; Europäische Union: Israel reagiert mit Unverständnis auf gestern geäußerte Kritik mehrerer EU-Länder an seiner Siedlungspolitik. Die Kritiker sollten sich lieber auf die Gewalt in Syrien, den Demokratieaufbau in arabischen Ländern sowie die Gefahr durch das iranische Atomprogramm konzentrieren.
Madrid, Spanien: Der neue spanischen Ministerpräsident Rajoi gibt sein Kabinett bekannt.
Syrien; Welt: Berichte von Massenerschießungen Oppositioneller in Syrien sorgen international für Entsetzen. Binnen der letzten Tage sollen 200 Oppositionelle erschossen worden sein.
Moskau, Russland: Das russische Parlament wählt den Putin-Vertrauten Narischkin zu seinem Präsidenten. Vor den Türen des Parlaments wird indessen gegen Wahlfälschung demonstriert.
Belgien: Der für morgen angesetzte Generalstreik in Belgien sorgt bereits heute für Ausfälle im grenzübergreifenden Zugverkehr. Insbesondere Kanaltunnelverbindungen sind betroffen.
Ruanda: Der Internationale Strafgerichtshof für Ruanda verurteilt zwei Mitglieder der Hutu-Partei MRND zu lebenslangen Haftstrafen.
Ungarn: Ungarns einziger oppositionellem Sender wird die Sendefrequenz entzogen, es soll im kommenden Jahr eingestellt werden.
Das Solarunternehmen Solar Millennium meldet Insolvenz an.
Rottenburg am Neckar, 21.12.2011 - Peter Liehr
Deutschland: Bundespräsident Christian Wulff nimmt in seiner heute für die Fernseh-Ausstrahlung an Heiligabend aufgezeichneten Weihnachtsansprache nicht Stellung zu seinem umstrittenen Privatkredit. Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck fordert indessen von Wulff eine umfassende Aufklärung.
Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland: Der Landtag in Düsseldorf beschließt ein Gesetz zur Senkung der formalen Hürden für Volksbegehren in Nordrhein-Westfalen.
Deutschland: Die Armut in Deutschland hat sich einem Bericht des Paritätischen Wohlfahrtsverbands in den letzten fünf bis sechs Jahren auf hohem Niveau verfestigt. 14,5 Prozent der Deutschen gelten demnach als arm. Besonders hohe Armutsquoten gibt es in Nordrhein-Westfalen (Schwerpunkt Ruhrgebiet), Bremen und Mecklenburg-Vorpommern. 12 Millionen Menschen sind armutsgefährdet. Der Paritätische Wohlfahrtsverband übt scharfe Kritik an der Politik, von der er eine armutspolitische Kehrtwende fordert.
Rottenburg am Neckar, 21.12.2011 - Peter Liehr
Berlin, Deutschland: Im Alter von 102 Jahren stirbt der Hamburger Kaufmann, Unternehmer und Versandhausgründer Werner Otto, der neben dem Otto-Versand auch die Warenhausgruppe ECE gründete. Otto gilt als eine der wichtigen Unternehmerpersönlichkeiten der bundesdeutschen Nachkriegszeit.
Rottenburg am Neckar, 27.12.2011 - Peter Liehr
Masar-i-Sharif, Afghanistan; Deutschland: Überraschende Afghanistanreise von Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière. Bei starker Kälte übermittelt de Maizière in Masar-i-Sharif den deutschen Soldaten Grüße von deren Angehörigen und würdigt ihre Leistungen. Außerdem geht de Maizière auf den für das kommende Jahr geplanten Beginn des Truppenabzugs aus Afghanistan ein.
Rottenburg am Neckar, 21.12.2011 - Peter Liehr
Ägypten: Beginn der zweitägigen dritten Runde der Parlamentswahl.
Rottenburg am Neckar, 15.12.2011 - Peter Liehr