Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk.
Katholisch- und protestantisch-christlicher Kulturkreis: Silvester.
Deutschland: Bundeskanzlerin Angela Merkel will, wie sie in ihrer Neujahrsansprache äußert, auch 2012 alles dafür tun, die Gemeinschaftswährung Euro zu stärken. Deutschland gehe es gut, auch wenn 2012 ohne Zweifel schwieriger werde als 2011. Nach Merkels Einschätzung wird Europa jedoch gestärkt aus der Euro-Krise gestärkt hervorgehen. Die Bundeskanzlerin hebt die historische Bedeutung der europäischen Idee hervor und fordert die Bevölkerung zum Zusammenhalt auf.
Baden-Württemberg, Deutschland: In seiner Neujahrsansprache betont der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Notwendigkeit der Politik, das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger zurückzugewinnen. Kretschmann lädt die Bürgerinnen und Bürger zu einer stärkeren Beteiligung - auch zur Frage der Finanzierung des Bahnbauprojekts "Stuttgart 21" - ein.
Deutschland: Die Deutsche Bahn AG betrachtet sich als im Gegensatz zum vergangenen Jahr gut für einen Wintereinbruch gerüstet. Die Zahl der Mitarbeiter im Räumdienst sei mehr als verdoppelt worden, außerdem würden hunderte Weichen zusätzlich beheizt.
Deutschland: Bundestagspräsident Lammert ruft die Medien zur Zurückhaltung im Zusammenhang mit der Kreditaffäre um Bundespräsident Christian Wulff auf. Nicht nur Wulff müsse sich fragen, ob er mit Kreditannahmen richtig umgegangen sei. Auch die Medien müssten sich der Frage stellen, ob sie stets nur mit dem Ziel der Aufklärung recherchiert und berichtet hätten, so der Bundestagspräsident sinngemäß. Durch Art und Dauer der Auseinandersetzung sei das Amt des Bundespräsidenten berührt worden. Die BW-Bank bestätigt indessen, dass der ausgenommen zinsgünstige Kredit an Wulff durch Vermittlung des mit Wulff befreundeten Unternehmers Gehrkens zustande kam.
USA; Vereinigte Arabische Emirate: Die USA vereinbaren mit den Vereinigten Arabischen Emiraten ein umfangreiches Rüstungsgeschäft, das Raketen und Raketentechnologie im Umfang von 3 Milliarden US-Dollar umfasst.
Äthiopien; Somalia: Äthiopische Truppen marschieren Augenzeugenberichten zufolge in eine somalische Grenzstadt ein, um Somalia bei der Bekämpfung der Al-Shabah-Miliz zu unterstützen.
Nordkorea: Kim Young Un wird auf einer Politbüro-Sitzung der Arbeiterpartei offiziell zum Oberkommandierenden der Streitkräfte ernannt.
Chile: Ausbreitung eines Wald-Großbrandes in einem großen Naturreservat, in dem zahlreiche seltene Pflanzen- und Tierarten beheimatet sind. Die chilenischen Behörden bitten um internationale Hilfe bei der Brandbekämpfung.
Iran: Der Iran ist offenbar bereit, die Verhandlungen über sein umstrittenes Atomprogramm wieder aufzunehmen. Dies wird verlautbart, nachdem zunächst verkündet wurde, für heute geplante Raketentests an der Straße von Hormus, wo derzeit ein großes iranisches Seemanöver abgehalten wird, würden sich verschieben.
Rottenburg am Neckar, 31.12.2011 - Peter Liehr
Europäische Union; Polen: Ende der EU-Ratspräsidentschaft Polens.
Rottenburg am Neckar, 19.11.2011 - Peter Liehr