Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2 sowie auf die Tagesschau im ARD-Fernsehen.
Deutschland: Die Probleme mit dem bundesweiten elektronischen Studienplatz-Zulassungverfahren sind größer als bisher angenommen. Einer der Gründe ist veraltete Software an mehreren Hochschulen.
Deutschland: SPD-Chef Sigmar Gabriel widerspricht seiner Parteikollegin Andrea Nahles in der Frage zur Rolle des Bundestags bei einem möglichen Rücktritt des Bundespräsidenten. Er sehe keinen Grund, den Bundestag bei Christian Wulffs Rücktritt neu zu wählen. Die SPD werde keinen eigenen Kandidaten vorschlagen, sollte Wulff zurücktreten. Die SPD bietet Union und FDP an, in diesem Fall parteiübergreifend einen gemeinsamen Kandidaten für das Bundespräsidentenamt zu suchen. Der stellvertretende SPD-Vorsitzende Zastro bezeichnet es als irritierend, wie sich Wulff scheibchenweise der Wahrheit nähere. Wie gestern, so werden auch heute Berichte über unionsinterne Nachfolger-Such-Debatten von Seiten der Union strikt dementiert.
Deutschland: Die FDP-Politikerin Homburger bezeichnet die vorgestrige Aufkündigung der Landesregierungskoalition im Saarland durch die CDU als Unverschämtheit.
Insel Rügen, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland: Die Suche nach einem vermissten Mädchen, das am 2. Weihnachtsfeiertag bei einer Steilküsten-Abrutschung am Cap Arcona verschüttet wurde, wird aufgegeben. Die Chancen, die Verunglückte noch lebend zu finden, lägen bei null.
Haigerloch, Baden-Württemberg, Deutschland: Ein Mann fährt offenbar absichtlich in eine Menschengruppe. Drei Menschen werden verletzt. Im Vorfeld eskalierte - u.a. unter Alkoholeinfluss - ein Streit zwischen Skinheads und Besuchern einer Fastnachtsveranstaltung.
Alzenau, Bayern, Deutschland: Ein Autofahrer fährt in eine Familie. Mehrere Tote sind zu beklagen. Es ist nicht auszuschließen, dass der Fahrer absichtlich in die Menschenansammlung fuhr.
Tripolis, Libyen; Deutschland: Außenminister Guido Westerwelle besucht die libysche Hauptstadt Tripolis und sichert Libyen Finanzhilfen beim Wieder- und Demokratieaufbau zu.
Detroit, Michigan, USA; Deutschland; Frankreich; Japan: Die Autokonzerne Daimler und Renault-Nissan, die bereits seit 2010 kooperieren, wollen in Zukunft enger bei der Motorenentwicklung zusammenarbeiten. Dies wird vor Beginn der Automesse von Detroit bekannt gegeben.
Neuseeland: Der am 05.10.2011 vor Neuseeland auf Grund gelaufene Containerfrachter "Rena" bricht bei schwerem Wetter auseinander. Eine Ölkatastrophe wird befürchtet, obschon bereits Teile des an Bord befindlichen Treibstoffs abgepumpt wurden.
Myanmar: Aoung Sang Sou Chi wird ein Regierungsamt in Aussicht gestellt, so sie bei Wahlen ein Mandat erringt. Ihre Partei wurde am vergangenen Donnerstag zur Wahl zugelassen.
Rottenburg am Neckar, 08.01.2012 - Peter Liehr