Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.
Ägypten: Die Muslimbrüder erklären vor Abschluss der Stimmenauszählung ihren Spitzenkandidaten Nursi zum Sieger der Präsidentenwahl und lösen damit bei anderen Parteien heftigen Widerspruch aus.
USA; Ägypten: Die USA rufen den Obersten Militärrat Ägyptens auf, sein Versprechen wahr zu machen und die Macht an eine demokratische Regierung zu übergeben. Der Militärrat veröffentlichte im Vorfeld der Mahnung seitens der USA eine Verfassungserklärung, die die Macht des Präsidenten einschränken soll.
Moskau, Russland; Iran: In Moskau finden Verhandlungen der fünf UN-Vetomächte und Russlands mit dem Iran über dessen Atomprogramm statt. Es handelt sich um das dritte derartige Treffen. Irans Präsident Ahmadinejad signalisierte im Vorfeld Kompromissbereitschaft. Sein Land sei bereit, auf die Urananreicherung auf bis auf 20 Prozent zu verzichten, sofern der Westen ebenfalls Entgegenkommen zeige, so Ahmadinejad gegenüber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Die Verhandlungen, die morgen fortgesetzt werden sollen, gestalten sich schwierig, die Vorstellungen liegen weit auseinander.
Griechenland; Deutschland; Europäische Union: Nach dem gestrigen Wahlsieg der konservativen Nea Democratia bei der griechischen Parlamentswahl äußert die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel die Erwartung, dass Griechenland seinen europäischen Verpflichtungen nachkomme und auf dem europäischen Weg sowie in der Euro-Zone bleibe. Der Ausgang der Wahl wird in Europa vorwiegend mit Erleichterung aufgenommen. Die deutsch-griechische Handelskammer verlangt ein Ende der Debatte über einen Ausstieg Griechenlands aus dem Euro.
Athen, Griechenland: Regierungsbildungs-Verhandlungen zwischen den Parteien Nea Democratia und Pasoc.
Nordrhein-Westfalen, Deutschland: Unterzeichnung des rot-grünen Landesregierungs-Koalitionsvertrags.
Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland: Vorstellung des Programms der diesjährigen Frankfurter Buchmesse. Gastland wird in diesem Jahr Neuseeland sein.
Rottenburg am Neckar, 18.06.2012 - Peter Liehr
Los Cabos, Mexiko: G20-Gipfel, erster von zwei Tagen. 4 600 Sicherheitskräfte schützen die Gipfelverhandlungen, zu denen aus Deutschland Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble anreisen. Die Bemühungen um Wachstum und Beschäftigung stünden ganz oben auf der Gesprächsagenda, und dafür müsste jeder Kontinent sein Bestes geben, so Merkel, die zudem die Rolle der Volksrepublik China bei der Bewältigung der europäischen Schuldenkrise würdigt.
Rottenburg am Neckar, 14.06.2012 und 18.06.2012 - Peter Liehr