Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.
Syrien: Fortsetzung der Kämpfe.
Vereinte Nationen; Syrien: Infolge der Kämpfe in Syrien schätzen die Vereinten Nationen, dass dort bald 1,5 Millionen Menschen auf Nahrungshilfe angewiesen sein werden. Eine Lebensmittelkatastrophe droht.
Jordanien; Vereinte Nationen; Syrien: Während die Ernährungskatastrophe in Syrien bevorsteht, ist die Flüchtlingskatastrophe ist bereits in vollem Gang. Derzeit wird in Jordanien unter UN-Ägide eine riesige Zeltstadt für Flüchtlinge aus Syrien errichtet. Nach Jordanien gelangen die größten Flüchtlingsströme aus Syrien. Über 140 000 Menschen wurden in Jodanien seit Beginn der Kämpfe bereits als Flüchtlinge registriert, die tatsächliche Zahl der dort angekommenen Flüchtlingen liegt weit höher.
Vereinte Nationen; Syrien: Der Syrien-Beauftragte der Vereinten Nationen Kofi Annan tritt am frühen Abend von seinem Amt zurück. Annan begründet seinen Schritt mit fehlender Rückendeckung aus dem UN-Sicherheitsrat. Wer ihm nachfolgen soll, ist noch nicht geklärt. Zahlreiche Regierungen der Welt danken Annan für seine bis heute geleistete Tätigkeit. Die US-Regierung wirft Russland und China vor, aufgrund ihrer mangelnden Unterstützung eines gemeinsamen Einschreitens gegen Syriens Machthaber Assad an Annans Rücktritt die Schuld zu tragen.
Europäische Union: Die EZB-Spitze berät darüber, wie sie verschuldeten Euro-Staaten weiter helfen kann. Ein möglicher Aufkauf von Schulden-Staatsanleihen ist in der Europäischen Zentralbank umstritten, ihr Chef Mario Draghi spricht sich dafür aus.
Deutschland: Sinti- und Roma-Vertreter in Deutschland werfen der deutschen Politik vor, nicht genug gegen Rechtsextremismus zu tun.
Neckarwestheim, Baden-Württemberg, Deutschland; Phillipsburg, Rheinland-Pfalz, Deutschland: Die Atomkraftwerke Neckarwestheim I und Phillipsburg I sollen nach Angaben ihres Betreibers EnBW abgebaut werden. Das Unternehmen entscheidet sich damit gegen einen so genannten "sicheren Einschluss", was einem Weiterbestehen des Kraftwerksgebäudes mit zusätzlichen Ummantelungsmaßnahmen des Reaktorkerns entspräche.
Wittlich, Rheinland-Pfalz, Deutschland: Bei Bauarbeiten wird eine Fünf-Zentner-Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Wann sie entschärft werden soll und wie viele Menschen dafür evakuiert werden müssen, soll nun entschieden werden.
Regensburg, Bayern, Deutschland; Göttingen, Niedersachsen, Deutschland: Die Universitätsklinik Regensburg gerät in den Ermittlungs-Sog des von der Universitätsklinik Göttingen ausgegangenen Organspendeskandals. Der Leiter der chirurgischen Klinik wird beurlaubt. Er hat möglicherweise bei der Kontrolle eines Oberarztes versagt, der zunächst in Regensburg, dann in Göttingen gegen Bestechungsgelder dafür sorgte, dass bestimmte Patienten bei der Vergabe von Spenderorganen bevorzugt wurden.
Deutschland: Tod der FDP-Politikerin Lieselotte Funke im Alter von 94 Jahren.
Ägypten: Das Kabinett der ersten demokratisch gewählten ägyptischen Regierung wird vorgestellt.
Spanien; Italien: Spanien und Italien wollen vorerst zur Lösung ihrer Schuldenprobleme nicht um EU-Hilfen bitten. Von Seiten der Europäischen Zentralbank wurden Hilfen - insbesondere in Form des Aufkaufs italienischer und spanischer Staatsanleihen - in Aussicht gestellt. Ob demnächst solche Hilfen angenommen werden, ist noch unklar.
Rottenburg am Neckar, 02.08.2012 - Peter Liehr