www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Dienstag, 18.12.2012

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.

Griechenland: Die Bonitätsbewertung Griechenlands wird von der Rating-Agentur Standard & Poors um sechs Stufen auf B- hochgestuft. Als Grund dafür nennt die Rating-Agentur die Konsolidierung in Griechenland und den entschlossenen Willen der EU, Griechenland im Euro-Währungsverbund zu belassen. Auch den Ausblick schätzt Standard & Poors als positiv ein.

Afghanistan; Deutschland: Afghanistan kann dem deutschen Bundespräsident Gauck zufolge auch nach dem Abzug der Bundeswehr im Jahr 2014 mit deutscher Hilfe rechnen. "Wir lassen Afghanistan nicht im Stich", so Gauck wörtlich im Gespräch mit Afghanistans Präsident Hamid Karsai.

Deutschland

Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland: Die Stuttgarter Staatsanwaltschaft darf die bei Ex-Ministerpräsident Stephan Mappus beschlagnahmten Unterlagen verwenden und auch an den EnBW-Untersuchungsausschuss weiterleiten. Ein entsprechender Widerspruch von Mappus wird vom Stuttgarter Amtsgericht zurückgewiesen. Mappus will Beschwerde gegen dieses Urteil einlegen.

Karlsruhe, Baden-Württemberg, Deutschland: Verhandlungen des Bundesverfassungsgerichts über Adoptionsrechte durch homosexuelle Lebensgemeinschaften.

Baden-Württemberg

Mannheim, Baden-Württemberg, Deutschland: Der Mannheimer Gemeinderat beschließt den Bau einer 70 Millionen Euro teuren Kunsthalle.

Baden-Württemberg, Deutschland: Der Impfstoff durch Zeckenbisse wird knappt. Der Hersteller Novartis kann aufgrund von Produktionsproblemen den Impfstoff offenbar nicht mehr für Kinder liefern. Teile der baden-württembergischen Bevölkerung können im kommenden Jahr nicht gegen durch Zecken entstehende Hirnhautentzündung geimpft werden.

Trier, Rheinland-Pfalz, Deutschland: Die 2010 am Bistum Trier eingerichtete Telefon-Anlaufstelle der katholischen Kirche für Missbrauchsopfer soll angesichts rückläufiger Anrufzahlen demnächst aufgelöst werden.

Deutschland: Dem diesjährigen Bericht der Nationalen Armutskonferenz zufolge kann, wer in Deutschland arm ist, kaum aus der Armut heraus wieder aufsteigen. Einer der Gründe für die hohe Armut sei der geringe Hartz-IV-Regelsatz. Armut sei somit politisch gewollt. Die Autoren des Berichts werfen der Politik Schönfärberei vor. Zur Bekämpfung der Armut müssten flächendeckend Mindestlöhne eingeführt werden, denn Minilöhne heute führten zu Minirenten morgen. Wohlfahrtsverbände sowie kirchliche und gewerkschaftliche Organisationen sind Mitglieder des Verbandes Nationale Armutskonferenz.

Deutschland: Die Finanzaufsicht Bafin stuft 36 deutsche Banken als systemrelevant ein und übt dementsprechend Druck auf sie aus. Sie sollen bis Ende 2013 Notpläne erstellen, damit sie im Krisenfall schneller abgewickelt werden können und nicht mit Steuergeldern gerettet werden müssen. Entsprechende Regelungen wurden in den USA in Reaktion auf die Lehman-Pleite bereits eingeführt.

Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland: Beginn eines der spektakulärsten Schadensersatz-Prozesse in der deutschen Rechtsgeschichte. Quelle-Erbin Schickedanz klagt gegen die Bank Sal-Oppenheim wegen angeblicher Fehlberatung. 2 Milliarden Euro Schadensersatzforderung stehen im Raum.

Wiesbaden, Hessen, Deutschland: Wer durch Mobbing erkrankt, kann dies nicht als Berufskrankheit geltend machen, so ein Urteil des hessischen Sozialgerichts.

USA

USA: US-Präsident Barack Obama will einen Gesetzesentwurf für einen strengeren Umgang mit Waffen unterstützen. Außerdem will er sich dafür einsetzen, dass sich Waffenkäufer künftig bei Waffenhändlern ausweisen müssen.

USA: Ein 36-jähriger Mann aus Florida wird zu einer zehnjährigen Haftstrafe sowie zur Zahlung von 76 000 US-Dollar verurteilt, weil er sich zu intimen Details von Hollywood-Größen durch Manipulation von deren E-Mail-Konten Zugang verschaffte und diese im Internet veröffentlichte.

Europäische Union: Die EU stockt das Preisgeld des von ihr erhaltenen Friedensnobelpreises um 2 Millionen Euro auf. Das Geld soll 23 000 Kindern in Kriegs- und Krisengebieten zugute kommen und u.a. im türkisch-syrischen Grenzland und im Ostkongo eingesetzt werden.

Südafrika: Parteitag des Afrikanischen Nationalkongresses (ANC). Jacob Zuma wird mit rund 3/4 der Stimmen als Präsident des ANC wiedergewählt.

Welt: Nutzer der Internet-Datentauschbörse Instagram laufen Sturm gegen Nutzungsbedingungen, die ihnen die Rechte an den von ihnen hochgeladenen Mediendateien wie Fotos absprechen. Den neuen, mit deutschem Verbraucherschutzrecht unvereinbaren Nutzungsbedingungen folgend kann Instagram die Daten künftig an Werbetreibende weiterverkaufen, ohne dass die Nutzer davon informiert werden, geschweige denn eine Zustimmung dazu geben.

Rottenburg am Neckar, 18.12.2012 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Dienstag, 18.12.2012
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr