Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.
Niedersachsn, Deutschland: Die CDU, vertreten durch Bundeskanzlerin Angela Merkel, und die SPD, vertreten durch Kanzlerkandidat Peer Steinbrück, läuten die heiße Phase im Landtagswahlkampf ein. Die CDU liegt vor der SPD, allerdings schwächelt die FDP und damit der Koalitionspartner der CDU. Die Grünen liegen derzeit in Schleswig-Holstein bei 13 Prozent.
Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland: Stuttgarts scheidender Oberbürgermeister Wolfgang Schuster rät an seinem letzten Tag im Amt der CDU zu einer Kurskorrektur, um künftig im städtischen Raum wieder Wahlen gewinnen zu können. Die Fokussierung auf den ländlichen Raum und auf den älteren Bevölkerungsanteil sieht Schuster als problematisch an.
Bayern, Deutschland: Die CSU startet einen neuen Vorstoß für eine Pkw-Maut auf deutschen Autobahnen und Fernstraßen.
Deutschland: Die Bundesregierung weist Spekulationen zurück, Deutschland könne künftig seinen Atommüll im Ausland entsorgen.
Deutschland: Bestechliche Ärzte sollen voraussichtlich künftig leichter bestraft werden können.
St. Gallen, Schweiz: Die St. Galler Weggelin-Bank, die mit über 270 Jahren älteste Schweizer Bank steht nach einem Steuerbetrugshilfeskandal vor dem Aus. 1,2 Milliarden US-Dollar hatte die Weggelin-Bank vor dem US-amerikanischen Fiskus versteckt - und sich im entsprechenden von den USA angestrengten Verfahren für schuldig bekannt. Sie kündigt an, nach der Urteilsbegleichung ihre Tresore für immer zu schließen. Die Schließung der ältesten Schweizer Privatbank hat symbolische Wirkung und droht, den Druck auch auf andere bereits im Fahndungsvisier stehende Banken weiter zu erhöhen und die Schweizer Bankenlandschaft insgesamt in Schieflage zu bringen.
Palästina: Erinnerung an die Gründung der Fatah-Partei vor 48 Jahren.
Türkei; Nordatlantikpakt: Die NATO beginnt mit der Stationierung von Patriot-Raketenabwehrsystemen in der Türkei in Grenznähe zu Syrien.
Salerno, Italien: Eine Anti-Mafia-Einheit der Polizei nimmt nahe Salerno den Camorra-Boss Antonio Meneta fest. Meneta werden Drogenhandelsdelikte vorgeworfen.
Indien: Forderung werden laut, dass mehr Frauen öffentliche Ämter übernehmen sollen. Die Debatte erfolgt im Zusammenhang mit der vor kurzem erfolgten tödlichen Massenvergewaltigung einer Studentin. Einer sehr unglücklichen Äußerung eines nicht unwichtigen Regionalpolitikers zufolge fordern Frauen, die sich unter ihrer Würde verhielten, das Unglück angeblich geradezu heraus. Die Proteste gegen diese Äußerung sind erheblich. In Fernsehtalkshows werden stellenweise erhobene Forderungen nach einer Rückkehr zu einem vorgeblich idyllisch-ländlichen Indien guter alter Zeiten auseinandergenommen und unter Verweis auf die Tatsache, dass dereinst Frauen zumeist nicht einmal den Fuß vor die häusliche Tür setzen durften, als reaktionär entlarvt. Indessen erhebt der verletzte Freund des verstorbenen Vergewaltigungsopfers schwere Vorwürfe gegen die Polizei. Seine Freundin sei fast eine Stunde lang nackt an der Straße gelegen, bevor Hilfsmaßnahmen eingeleitet worden seien. Erst seit 45 Minuten nach der Tat seien Polizisten eingetroffen. Obwohl die Frau stark blutete, sei zunächst eine Diskussion unter den Polizisten entbrannt, welches Revier für den Fall zuständig sei. Die Polizei erklärt dagegen, eine Streife sei wenige Minuten nach dem Vorfall zur Stelle gewesen.
Nordkorea: Nordkorea will noch im laufenden Jahr die Grenzen für ausländische Unternehmen öffnen, darunter u.a. auch für solche aus Südkorea.
Rottenburg am Neckar, 04.01.2013 - Peter Liehr
Belfast, Nordirland: Die Entscheidung des Stadtrats, die britische Flagge nicht mehr über dem Rathaus wehen zu lassen, führt zu Protesten und nächtlichen Ausschreitungen.
Rottenburg am Neckar, 07.01.2013 - Peter Liehr