Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk.
Rottenburg am Neckar, 06.01.2013 - Peter Liehr
Berlin / Brandenburg, Deutschland: Erneute Berichte über eine mögliche weitere Verzögerung der Eröffnung des Berliner Hauptstadtflughafens. Die Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg soll kurz vor Weihnachten aufgrund der Mängel beim Brandschutz die Eröffnung auf frühestens das Jahr 2014 verschoben haben. Der Flughafen-Untersuchungsausschuss im Berliner Landtag fühlt sich unzureichend von der Betreibergesellschaft informiert.
Hannover, Niedersachsen, Deutschland: Eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg wird in einem Stadtteil von Hannover kontrolliert gesprengt. Sie hat nicht mehr ihre volle Sprengkraft. Auch ein zweiter Sprengsatz muss beseitigt werden. Aus zwei betroffenen Stadtteilen müssen dafür 25 000 Menschen evakuiert werden.
Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland: Dreikönigstreffen der FDP im Stuttgarter Staatstheater, erster von drei Tagen. Die Partei zeigt sich angesichts sinkender Umfragewerte zerrissen. Dirk Niebel beteuert, es zerreiße ihn innerlich, wenn er den Zustand seiner Partei sehe. Die FDP spiele weit unter ihren Möglichkeiten. Der Parteivorsitzende Philipp Rösler beendet seinen Redebeitrag mit der Auffassung, man solle das Dreikönigstreffen dazu nutzen, ein Signal zu setzen, dass man bereit sei, gemeinsam zu kämpfen für die anstehenden Wahlen. Rösler appelliert an seine innerparteilichen Kritiker, sich in den nächsten Wochen ganz auf den anstehenden Landtagswahlkampf in Niedersachsen zu konzentrieren. Mit dem Abschneiden der FDP dort sieht er seine politische Zukunft jedoch nicht verknüpft. Dort werde über die Landesregierung und über nichts anderes abgestimmt. Führende Unionspolitiker appellieren an die FDP, den parteiinternen Streit zu beenden. Entweder man müsse Parteichef Rösler stützen oder stürzen.
Rottenburg am Neckar, 06.01.2013 - Peter Liehr
Hannover, Niedersachsen, Deutschland: Ex-Bundespräsident Christian Wulff und seine zweite Ehefrau Bettina trennen sich.
Rottenburg am Neckar, 07.01.2013 - Peter Liehr
Syrien: In einer von Durchhalteparolen geprägten Rede kündigt Syriens Machthaber Assad eine politische Lösung im innerstaatlichen Konflikt an, schließt die Opposition dabei aber als "Marionette des Westens" aus, mit der es nie Gespräche geben werde. Die syrische Opposition weist ihrerseits die Äußerungen Assads zurück.
USA; Syrien: Die US-Regierung bezeichnet den Vorstoß Assads einen erneuten Versuch des syrischen Regimes, sich an die Macht zu klammern. Assad habe jedoch jede politische Legitimation verloren und müsse abtreten.
Israel; Syrien: Israel will einen elektrischen Zaun an der Grenze zu Syrien errichten. Die syrische Armee habe sich aus der Grenzregion zu Israel weitgehend zurückgezogen, sie überlasse dort den Platz radikalen Islamisten. Daher brauche Israel einen Schutzwall wie jenen an der Grenze zu Ägypten.
Palästina: Die palästinensische Autonomiebehörde, seit Beginn der Zweiten Intifada von innerstaatlichen Finanzierungsmöglichkeiten abgeschnitten, steht aufgrund ausbleibender Zahlungen ausländischer Geldgeber kurz vor der Handlungsunfähigkeit. Die Gehälter von 150 000 Angestellten im Öffentlichen Dienst könnten bereits nicht mehr bezahlt werden, so Ministerpräsident Fayad. Die Finanzkrise und uneingelöste Finanzzusagen bildeten den Hintergrund nicht nur der drohenden Insolvenz, sondern auch des zunehmenden Zulaufs zur Hamas, heißt es.
Kairo, Ägypten: Ägyptens Präsident Mohammed Mursi setzt sein Kabinett aus weiteren Mitgliedern der Muslimbrüderschaft zusammen.
USA: US-Präsident Barack Obama billigt nach seiner Rückkehr aus dem Urlaub erste Hilfen für die Opfer des Wirbelsturms Sandy, der Ende Oktober 2012 zu rund 120 Todesopfern sowie zu schweren Verwüstungen in den USA führte. Die Hilfszubilligungen wurden erst nach der notdürftigen Beilegung des Haushaltsstreits möglich.
Rottenburg am Neckar, 06.01.2013 - Peter Liehr
Belfast, Nordirland: Ausschreitungen in der dritten Nacht in Folge. Auslöser der Unruhen war eine Entscheidung des Stadtrats, die britische Flagge nicht mehr über dem Rathaus wehen zu lassen.
Rottenburg am Neckar, 07.01.2013 - Peter Liehr