Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.
Europäische Union: Der niederländische Finanzminister Dijsselbloom wird zum neuen Chef der Euro-Gruppe bestimmt, in Nachfolge Jean Claude Junckers, der seit acht Jahren den Posten innehatte. Dijsselblum gilt als dem Konsolidierungskurs verpflichtet.
Rottenburg am Neckar, 21.01.2013 - Peter Liehr
Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland: Die Projektpartner des Bahnbauprojekts "Stuttgart 21" finden zu einem informellen Treffen zusammen, das sie danach als sachlich-konstruktiv betrachten werden. Die Vertrauenskrise bleibe jedoch bestehen, so Stuttgarts Oberbürgermeister Fritz Kuhn.
Saarbrücken, Saarland, Deutschland: Beginn des Filmfestivals Max-Ophüls-Preis.
Rottenburg am Neckar, 21.01.2013 - Peter Liehr
Berlin, Deutschland: Vergabe des Franz-Hessel-Literaturpreises an einen deutschen und einen französischen Schriftsteller, Andreas Meyer und Eric Villard.
Rottenburg am Neckar, 22.01.2013 - Peter Liehr
USA: US-Präsident Barack Obama und US-Vizepräsident Joe Biden legen den Amtseid zu ihrer zweiten Legislaturperiode ab. Obama ruft in seiner Antrittsrede die Nation zur Einigkeit auf. Er kündigt an, die Staatschulden und die Gesundheitskosten senken und im Bereich Klima- und Umweltschutz Fortschritte machen zu wollen. Die Rede wird von Kommentatoren als ungewöhnlich konkret beschrieben. Obama verspricht darin, sich weiter für die Rechte der Homosexuellen einzusetzen - eine von keinem US-Präsidenten jemals zuvor getroffene Zusage, auch nicht in Obamas erster Amtsantrittsrede. Die Außenpolitik spielt in Obamas jetziger Rede kaum eine Rolle. Den Abbau der Staatsschulden betrachtet der US-Präsident als wichtiges Ziel seiner zweiten Amtszeit.
Rottenburg am Neckar, 21.01.2013 und 22.01.2013 - Peter Liehr
USA; Vereinte Nationen: Die USA legen einen Resolutionsentwurf gegen Nordkorea vor. China, sonst enger Verbündeter Nordkorea, soll sich mit dem Resolutionsentwurf einverstanden erklärt haben.
Türkei: Die deutschen "Patriot"-Luftabwehrraketen treffen in der Türkei ein. Sie werden nun auf dem Landweg in die Grenzregion zu Syrien verlegt.
Algerien: Die algerische Regierung gibt bekannt, dass die Extremisten, die in Algerien das Gasfeld überfielen, direkt aus Mali nach Algerien gekommen seien.
Österreich: Volksbefragung über Beibehaltung oder Abschaffung der Wehrpflicht in Österreich. 6,3 Milliarden sind abstimmungsberechtigt. Ersten Meinungsumfragen folgend spricht sich die Mehrheit der österreichischen Bevölkerung für eine Beibehaltung der Wehrpflicht aus.
Rottenburg am Neckar, 21.01.2013 - Peter Liehr