Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2 und Deutschlandfunk.
Berlin, Deutschland: Beginn des Gerichtsverfahrens gegen mehrere junge Männer, die im vergangenen Oktober am Berliner Alexanderplatz einen bereits am Boden liegenden Mann zu Tode getreten haben. Das Opfer, das zum Helfen in eine bereits im Gange befindliche Schlägerei eingreifen wollte, starb an aus vier schweren Kopfverletzungen herrührenden Gehirnblutungen.
Baden-Württemberg / Bayern, Deutschland: Vierte Tarifverhandlungsrunde in Baden-Württemberg und Bayern über die Löhne und Gehälter der rund 130 000 Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie. Die heute in Böblingen stattfindenden Verhandlungen zur Tarifrunde zeitigen kein Ergebnis, wenngleich die Gespräche beiderseits als konstruktiv betrachtet werden. Morgen soll in München weiter verhandelt und dabei die erarbeiteten Ansätze weiter entwickelt werden.
Baden-Württemberg / Rheinland-Pfalz, Deutschland: Streik von Bussen und Bahnen im Tarifverbund RNV.
Schwarzwald Baden-Württemberg, Deutschland: Eine Bürgerbefragung in Städten und Gemeinden des Nordschwarzwalds ergibt eine deutliche Ablehnung der Einrichtung eines Nationalparks Nordschwarzwald. In Baiersbronn 78 Prozent der Befragten dagegen aus. Auch in Freudenstadt sind drei Viertel der Befragten gegen den Nationalpark. In Gemeinden wie Enzklösterle und Bad Seewald sehen die Ergebnisse ähnlich aus. Die Beteiligung an der Befragung ist gut.
Deutschland: Die Rechtsterroristin Beate Zschäpe soll auch Kontakte zu Rechtsextremisten in Rheinland-Pfalz gehabt haben.
Deutschland: Der Warenhauskonzern Karstadt kündigt den Ausstieg aus der Tarifbindung an. Die rund 22 000 Beschäftigten könnten in diesem Jahr nicht mit einer Tariferhöhung rechnen, der Konzern lege eine Tarifpause ein.
Deutschland: Umstrittene Arzneimitteltests von BRD-Pharmafirmen an DDR-Bürgerinnen und -Bürgern sollen umfassend aufgeklärt werden. Hintergrund: Mindestens 50 000 Menschen sollen einem Spiegel-Bericht zufolge daran teilgenommen haben, oft auch unwissend. Es sollen zahlreiche Menschen an den Tests zu Tode gekommen sein. Neben Psychopharmaka wurden an über 50 DDR-Kliniken, darunter die Berliner Charité, die Uniklinik Jena und zahlreiche Bezirkskrankenhäuser, Medikamente gegen Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen getestet. Die Geschäfte wurden über die Berliner Import-Export GmbH abgewickelt. Der Verband der forschenden Pharmaunternehmen erklärt, die Tests hätten den damals geltenden Regeln für Medikamentenforschung entsprochen. Unter den forschenden Pharmaunternehmen waren seinerzeit u.a. Ciba-Geigy, Hoechst und Sandoz.
Hamburg, Deutschland: Tod des Filmemachers Horst Königstein im Alter von 67 Jahren.
Deutschland: Zahlreiche Autohersteller rechnen den Normverbrauch ihrer Autos herunter, die Abweichungen zwischen Nominal- und Realverbrauch steigt seit 2001, so die gemeinsame Erkenntnis der Deutschen Umwelthilfe und des ADAC. So könnten die Bordcomputer zahlreicher Modelle erkennen, ob das Auto auf einem Teststand befindet. Sie schalten den Motor daraufhin in einen verbrauchsarmen Sparmodus. Außerdem würden zu Tests Lüftungsschlitze zugeklebt, um die Aerodynamik-Werte zu verbessern.
Deutschland: SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück stellt einen Teil seines Wahlkampfteams vor.
Washington D.C., USA; Großbritannien; Syrien: Die USA und Großbritannien planen, verstärkt Druck auf Syrien auszuüben und die Opposition zu stärken. Ziel sei es, das Blutvergießen zu beenden, so US-Präsident Barack Obama und der bei ihm zu Gesprächen weilende britische Premierminister Cameron. Humanitäre Hilfe stünde im Vordergund, so Obama. Cameron kündigt dagegen an, sich dafür einzusetzen, das Waffenembargo gegen Syrien zu flexibilisieren, sprich: Waffenlieferungen an gemäßigte Oppositionskräfte zu ermöglichen.
Syrien: Das Internationale Rote Kreuz kündigt an, sein Hilfsbudget für Syrien zu erhöhen.
Europäische Union; Bulgarien: Die EU-Kommission ruft die bulgarische Regierung auf, Vorwürfe über Unregelmäßigkeiten bei der gestrigen Parlamentswahl rasch zu prüfen.
Europäische Union; Portugal; Griechenland; Zypern: Die EU-Finanzminister geben weitere Hilfsgelder für Griechenland und Portugal frei. Wie Euro-Gruppenchef Dijsselbloom mitteilt, werden 7,5 Milliarden Euro an Griechenland bewilligt, 2,1 Milliarden Euro werden an Portugal bewilligt. Auch wird eine erste Kreditrate an Zypern bewilligt.
Brüssel, Belgien; Europäische Union: Unter den EU-Finanzressortchefs zeichnet sich ein erneuter Streit über die Bankenaufsicht ab.
Bangladesh: Die Regierung von Bangladesh stärkt die Rechte von Textilarbeitern, indem sie ihnen erlaubt, ohne die Erlaubnis von Arbeitgebern Gewerkschaften zu gründen.
Italien: Die Staatsanwaltschaft fordert wegen Prostitution Minderjähriger und Amtsmissbrauch eine sechsjährige Haftstrafe gegen Ex-Regierungschef Silvio Berlusconi.
Provinz Helmand, Afghanistan; Georgien: Drei georgische Soldaten werden im Süden Afghanistan bei einem Selbstmordangriff auf einen Armeestützpunkt getötet.
Rottenburg am Neckar, 13.05.2013 - Peter Liehr
USA: Das Oberste Gericht der USA gibt dem Agrogentechnik-Konzern Monsanto in einer Klage gegen einen Landwirt Recht, der wissentlich gegen Schädlingsbekämpfungsmittel resistente Sojabohnen aus nicht offiziell von Monsanto angebotener Quelle kaufte und einsetzte.
Rottenburg am Neckar, 13.05.2013 - Peter Liehr
New Orleans, Louisiana, USA: Schießerei bei einer Muttertagsparade. 19 Menschen erleiden Schussverletzungen. In drei Tagen wird auf einem Überwachungsvideo ein mutmaßlicher Täter ermittelt werden.
Rottenburg am Neckar, 16.05.2013 - Peter Liehr