www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Mittwoch, 03.07.2013

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk.

Rottenburg am Neckar, 03.07.2013 - Peter Liehr

Deutschland

Berlin, Deutschland; Europäische Union: Beratungen der EU-Arbeitsminister in Berlin über Maßnahmen gegen die hohe Jugendarbeitslosigkeit. Mehrere EU-Staats- und -Regierungschefs werden im Bundeskanzleramt erwartet. Auch die Chefs der Arbeitsagenturen aller 28 EU-Länder planen, teilzunehmen. DIHK-Präsident Schweizer warnt vor zu hohen Erwartungen an das Treffen.

Rottenburg am Neckar, 30.06.2013 und 03.07.2013 - Peter Liehr

Berlin, Deutschland; Brandenburg, Deutschland: Inbetriebnahme des Frachtzentrums des baupannengeplagten künftigen Hauptstadtflughafens Berlin-Brandenburg. Flughafen-Aufsichtsratschef Hartmut Mehdorn spricht von einem wichtigen Schritt. Zu Jahresende soll voraussichtlich der Testbetrieb mit kleineren Passagierfluglinien beginnen.

Der US-Spionageskandal und die Folgen

Berlin, Deutschland: Das für die Geheimdienstkontrolle zuständige Bundestagsgremium berät über die Ausspähaktivitäten der USA. Auch die Chefs der drei deutschen Geheimdienste werden zu der Sitzung erwartet.

Deutschland; USA: In Reaktion auf die publik gewordene Spionage durch den US-Geheimdienst NSA soll kommende Woche eine deutsche Delegation mit Vertretern der deutschen Nachrichtendienste und des Bundeskanzleramtes nach Washington reisen und Aufklärung einfordern.

Deutschland: Das Bundesamt für Verfassungsschutz ändert in Reaktion auf die Ermittlungspannen bezüglich der Neonazi-Terrorzelle "Nationalsozialistischer Untergund" seine internen Arbeitsabläufe. Künftig soll es ein mehrstufiges Prüfverfahren geben, bevor eine Akte vernichtet wird. Zudem gibt es neue Regeln für den Einsatz von V-Leuten sowie für die Zusammenarbeit mit den Bundesländern.

Deutschland: Bundesinnenminister Friedrich verbietet den Verein "Regionalverband Gremium Motorcycle Club Sachsen", weil von ihm eine schwerwiegende Gefährdung individueller Rechtsgüter und der Allgemeinheit ausgehe. Auch in Thüringen werden zwei Motorradclubs verboten. In mehreren Bundesländern, nicht nur in Sachsen und Thüringen, werden von einem Polizei-Großaufgebot Vereinsheime und Wohnungen durchsucht.

Deutschland: Der Militärische Abschirmdienst betreibt eigenen Angaben zufolge keine umfassende Überwachung des Internet. Man werde nur in Einzelfällen sowie in Bezug auf Bundeswehrangehörige aktiv, wird verlautet.

Deutschland: Vorübergehender Einbruch der Commerzbank-Aktie auf einen bislang noch nie erreichten Tiefststand.

Rottenburg am Neckar, 03.07.2013 - Peter Liehr

Griechenland: Die griechische Regierung räumt Probleme bei der Reform des öffentlichen Dienstes ein. Die Entlassung von 4 000 Angestellten bis Jahresende ist geplant. Griechenlands Regierung verhandelt derzeit mit der EU über die Gewährung weiterer Reformkredite.

Ägypten

Ägypten: Ablauf des Ultimatums der Armeeführung zur Beilegung der Staatskrise.

Europäische Union; Ägypten: Die EU-Außenbeauftragte Catherine Ashton ruft die ägyptischen Konfliktparteien zur Suche nach einer Lösung sowie zur Zurückhaltung auf. Eine weitere Konfrontation sei keine Lösung, so Ashton, die dazu auffordert, das Prinzip des friedlichen Protests fortzuführen.

Ägypten: Die Ägyptische Zentralbank ordnet die Schließung aller Bankinstitute in Ägypten an. Die Banken sollen angesichts der anhaltenden Staatskrise auch morgen geschlossen bleiben.

Absetzung von Präsident Mohammed Mursi

Ägypten: Die Armee macht des Abends ihre Ankündigung wahr und setzt Präsident Mohammed Mursi nach Ablauf des von ihr gesetzten Ultimatums nach 17:00 Uhr ab. Dem voraus ging ein Spitzengespräch mit Oppositionsvertretern wie El Baradei sowie mit Verfassungsrichtern. Die Partei der Muslimbrüder lehnte eine Teilnahme an den Gesprächen ab. Die islamistisch geprägte Verfassung soll nun außer Kraft gesetzt und überarbeitet werden. Der bisherige Präsident des Verfassungsgerichts Mansur wird zum Interims-Präsidenten ernannt. Er soll baldestmöglich erneute Präsidentschaftswahlen einleiten.

Folgen der Präsidenten-Absetzung

Ägypten: Mursi-Kritiker reagieren mit Jubel auf die Absetzung des Präsidenten, zugleich wird von tief bestürzten, teils weindenden Mursi-Anhängern berichtet. Der abgesetzte Präsident ruft seinerseits seine Anhänger über den Kurznachrichtendienst Twitter zu friedlichen Protesten gegen seine Absetzung auf.

Kairo, Ägypten: Die Armee umstellt den Platz vor der Raba-al-Adawia-Moschee, wo sich Mohammed-Mursi-Anhänger versammelt haben. Niemand auf dem Platz darf ihn verlassen, niemand außerhalb des Platzes ihn betreten.

Alexandria, Ägypten: Zusammenstöße zwischen Anhängern und Gegnern von Nun-Ex-Präsident Mohammed Mursi.

Nildelta, Ägypten: Bei Zusammenstößen zwischen Anhängern und Gegnern von Nun-Ex-Präsident Mohammed Mursi kommt es im Nildelta zu Verletzten.

Europäische Union

Europäische Union: Das EU-Parlament beschließt, den Handel mit Emissionszertifikaten (CO2) leicht zu modifizieren.

Der US-Spionageskandal und die Folgen

Europäische Union; USA: Die Sozialdemokraten im EU-Parlament fordern aufgrund der Ausspähungsaktionen durch den US-Geheimdienst NSA einen Aufschub der Verhandlungen über ein europäisch-US-amerikanisches Freihandelsabkommen.

Europäische Union; USA: EU-Kommissar Barroso sieht die Verhandlungen über ein EU-USA-Freihandelsabkommen durch den Spionageskandal nicht als gefährdet an. Das Freihandelsabkommen habe hohe Priorität, zugleich müssten die USA die umfassende Spionage in Europa aufklären.

Europäische Union; Portugal: Besorgte Äußerungen von EU-Seite über den gestrigen Rücktritt des portugiesischen Außenministers Hortas und die dadurch ausgelöste Regierungskrise.

Europäische Union; Straßburg, Elsass, Frankreich: Das Europaparlament stimmt dem Finanzplan für die Gemeinschaft für die kommenden sieben Jahre grundsätzlich zu.

Der US-Spionageskandal und die Folgen

Zwangslandung für Boliviens Präsident Evo Morales

Bolivien; Wien, Österreich; Europäische Union: &Italien, Portugal und Spanien verweigern dem bolivianischen Präsidentenflugzeug Überflugrechte und gewähren sie später wieder. Auch ein Zwischenstopp auf der spanischen Insel Gran Canaria zum Betanken des Flugzeugs wird genehmigt. Grund für die Überflug-Verweigerung sind Spekulationen, der von den USA gesuchte Ex-Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden sei an Bord. Von Moskau kommend, muss Boliviens Präsident Morales deshalb in Wien, wo er Landeerlaubnis erhält, einen unfreiwilligen Zwischenstopp einlegen. Eine Durchsuchung des Flugzeugs erfolgt den Nachrichtenmeldungen zufolge nicht, da die rechtlichen Grundlagen fehlen.

Seitens der Organisation Amerikanischer Staaten herrscht Empörung darüber, dass Mitarbeiter der spanischen Botschaft geplant hätten, das Flugzeug durchsuchen zu lassen. Nichts könnte eine Handlung von derart hoher Respektlosigkeit gegen das Staatsoberhaupt eines Landes rechtfertigen, so der Generalsekretär der Organisation Amerikanischer Staaten.

Boliviens Präsident Morales, der 13 Stunden lang festsaß, spricht von Geiselhaft und kündigt ein politisches Nachspiel für Europa an. Er sei schließlich kein Krimineller. Bolivien plant, Klage bei den Vereinten Nationen einzureichen. Mit der erzwungenen Zwangslandung in Wien sei die Immunität des bolivianischen Präsidenten verletzt worden.

Kanada: Die kanadische Polizei nimmt mutmaßliche Terroristen fest, die am kanadischen Nationalfeiertag einen Anschlag auf das Provinzparlament von British Columbia in Victoria geplant haben sollen. Sie seien von Al Quaida inspiriert gewesen und sollen vorgehabt haben, ähnlich wie bei den Attentaten auf den Boston Marathon präparierte Schnellkochtöpfe als Sprengsätze zu verwenden.

Nordwasiristan, Pakistan; USA: Ein Haus wird in der Nacht von gestern auf heute von einer US-Drohne angegriffen. Der Angriff führt zu mindestens 17 Toten, darunter offenbar viele Talibankämpfer, die einem Netzwerk mit Kontakten zu Al Quaida gehabt haben sollen. Es handelt sich um den zweiten US-Drohnenangriff in diesem Jahr, den blutigsten des laufenden Jahres. Die pakistanische Regierung fordert von den USA, den Einsatz von Drohnen umgehend zu unterlassen. Dadurch werde die Souveränität seines Landes missachtet, so Pakistans Außenminister Sharif. Ein US-Diplomat wird von der pakistanischen Regierung einbestellt.

Insel Lampedusa, Italien: Die italienische Küstenwache rettet über 200 Bootsflüchtlinge aus Seenot und bringt sie auf die Insel Lampedusa. Auch zwei französische Journalisten befinden sich an Bord des Flüchtlingsboots.

Istanbul, Türkei: Ein Gericht stoppte mehren übereinstimmenden türkischen Presseberichten zufolge bereits im Juni das Wiederaufbauvorhaben einer historischen ottomanischen Kaserne im Istanbuler Gezi-Park. Kläger waren Architekten und die Stadtplanungskammer. Die Richter bemängeln, dass die Bewohnerinnen und Bewohner nur unzureichend über das Bauprojekt informiert worden seien. Außerdem werde die Identität des gesamten Viertels verändert.

Frankreich; Tahiti; Polynesien: Die in den 1960er und 1970er Jahren rund 200 von Frankreich durchgeführten Atomversuche verseuchten Polynesien weitaus stärker als bislang bekannt, so jüngste französische Presseberichte. Demnach wurde Tahiti einer Strahlung ausgesetzt, die 500 mal über den zulässigen Grenzwerten lag.

Belgien: Der belgische König Albert II kündigt an, am 21.07.2013 abzudanken. Als Begründung führt der König sein Alter und seinen Gesundheitszustand an.

Russland: Russland plant, seinen Rüstungshaushalt um 60 Prozent zu erhöhen. Zugleich sollen Investitionen u.a. im Bildungsbereich zurückgefahren werden.

Rottenburg am Neckar, 03.07.2013 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Mittwoch, 03.07.2013
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr