Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2 und Deutschlandfunk.
Internationaler Währungsfonds: Der IWF ist besorgt über die derzeitige Schwäche der Wirtschaft in Indien, China, Russland und Brasilien. Wichtigster Impulsgeber für das weltweite Wachstum seien in nächster Zeit die USA.
Deutschland: Angaben der Süddeutschen Zeitung zufolge werben deutsche Hersteller von Spähtechnik und Überwachungsgeräten wie Kameras in autoritären Staaten wie Turkmenistan, Oman und Bahrain.
München, Bayern, Deutschland: Fortsetzung des Prozesses gegen die Terrorzelle "Nationalsozialistischer Untergrund" vor dem Münchener Oberlandesgericht nach der Sommerpause.
Deutschland: Das Bundeswirtschaftsministerium zweifelt an den Finanzplänen der Bundesregierung, die im Falle ihrer Wiederwahl die kalte Progression abmildern und den Solidaritätsbeitrag senken will. In diesem Fall könnte sich die Neuverschuldung auf bis zu 14 Milliarden Euro verdoppeln.
Deutschland: Die Monopolkommission fordert den Ausstieg aus dem Fördermodell für erneuerbare Energien. Ein Quotenmodell nach schwedischem Vorbild wird stattdessen vorgeschlagen.
Berlin, Deutschland; USA: Die deutschen Datenschutzbeauftragten äußern sich in Berlin zur NSA-Affäre.
Karlsruhe, Baden-Württemberg, Deutschland: Eine Verfassungsbeschwerde des jahrelang gegen seinen Willen in der Psychiatrie untergebrachten Gustl Mollath vor dem Bundesverfassungsgericht ist erfolgreich, die dem Urteil entnehmbare Kritik an der für die Psychiatrie-Unterbringung Mollaths zuständigen bayrischen Justiz kann als heftig interpretiert werden. Das Gericht verweist den Fall sodann an das Oberlandesgericht Bamberg zurück.
Leipzig, Sachsen, Deutschland: Bundesverwaltungsgericht stärkt die Klagerechte von Umweltverbänden, die fortan jeden Verstoß gegen das EU-Umweltrecht zur Anklage bringen können.
Deutschland: Der Film "Der Fall Wilhelm Reich" des Filmregisseurs Antonin Svoboda kommt in die deutschen Kinos.
Deutschland: Behörden sind nicht einem heutigen Verwaltungsgerichtsurteil zufolge grundsätzlich verpflichtet, Journalisten Einsicht in Akten zu geben.
Marseille, Frankreich; Deutschland: Der deutsche Bundespräsident Joachim Gauck trifft zum Abschluss seines Frankreichbesuchs in Marseille ein, das in diesem Jahr eine der beiden europäischen Kulturhauptstädte ist.
Türkei; Italien; Syrien: Die Türkei und Italien bereiten sich auf die Folgen eines Militäreinsatzes in Syrien vor. Die Türkei verlegt gepanzerte Fahrzeuge an die syrische Grenze, außerdem wird ein Feldlazarett zur Behandlung von Giftgasverletzten eingerichtet. Italien entsendet zwei Kriegsschiffe an die libanesische Küste.
St. Petersburg, Russland; G20-Staaten; Syrien: Der heute beginnende G20-Gipfel in St. Petersburg wird vom Syrienkonflikt überschattet.
Ägypten: Attentat auf Innenminister Ibrahim, verübt durch Unbekannte. Bei der Explosion dreier Sprengsätze neben Ibrahims Autokolonne werden sechs Menschen verletzt, Ibrahim überlebt unverletzt. Die Polizei gibt an, mehrere der Angreifer erschossen zu haben.
Shanghai, China: Die chinesische Regierung in Peking plant, den Wechselkurs des Yüan probeweise in der Freihandelszone Shanghai freizugeben.
Yosemite-Nationalpark, Kalifornien, USA: Der Mitte August ausgebrochene Waldbrand im Yosemite-Nationalpark wurde durch ein verbotenes Lagerfeuer entfacht, das ein Jäger entfachte. Ihm geriet das Feuer außer Kontrolle. Inzwischen ist der Brand - es handelt sich um den viertgrößten Waldbrand in der kalifornischen Geschichte - weitgehend unter Kontrolle.
Rottenburg am Neckar, 05.09.2013 - Peter Liehr