www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Mittwoch, 04.09.2013

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk und SWR 2.

Deutschland

Deutschland: In vier von 24 deutschen Transplantationszentren gab es Verstöße bei der Organvergabepraxis. Betroffen sind Göttingen, wo die Manipulation von Vergabelisten systematisch erfolgte, sowie in geringerem Maße auch Leipzig, München und Münster. Im Falle der genannten Transplantationszentren außer Münster war das Vorhandensein von Manipulationen an bereits bekannt.

Berlin, Deutschland: Das Bundesinnenministerium legt dem Kabinett einen Zwischenbericht zur Flugkatastrophe im Mai und Juni vor. Dem Bericht zufolge liegen die Schadenskosten bei 6,7 Milliarden Euro.

Pforzheim, Baden-Württemberg, Deutschland: Von heute an bietet Pforzheim in der Innenstadt ein unverschlüsseltes kostenloses WLan-Netz an. Es handelt sich bei Pforzheim um die erste deutsche Stadt, die diesen Service anbietet. Deutschlandweit gibt es derzeit geschätzt 15 000 bis 20 000 WLan-Hotspots.

Deutschland: Endgültiges Aus der Baumarktkette Praktiker. Die Gewerkschaft VerDi bezeichnet dies als Katastrophe.

Rottenburg am Neckar, 04.09.2013 - Peter Liehr

Überlegungen zu Partnerschaften zwischen extrovertierten und introvertierten Menschen

Deutschland: Auf YouTube veröffentlichen Sylvia Löhken und Magit Hertlein den vierten Film-Kurzdialog aus ihrer Reihe ":Der laut-leise Diwan": "Drum prüfe, wer sich ewig bindet... Intro oder Extro-Partner?"

Ambivertierte Menschen in Beziehungen mit extrovertierten bzw. introvertierten Menschen

Margit Hertlein und Sylvia Löhken liefern in der vierten Folge ihres "laut-leisen Diwans" eine deutliche Veranschaulichung der kritischen Punkte im Zusammensein extrovertierter und/oder introvertierter Menschen, die nicht nur bei Partnerschaft oder Partnerschaftsfindung, sondern auch sonst bei freundschaftlicher Kommunikation von hoher Relevanz ist.

Eine besondere Herausforderung, die hier nicht abgedeckt wird, sehe ich bei alledem für diejenigen Menschen, die auf dem Diwan entweder in der Mitte oder mal rechts, mal links säßen. Die also ein in "Laut-Leise-Hinsicht" ebenmäßiges Charakterbild ohne ausgeprägte Neigungen weder zur Extrovertiertheit noch zur Introvertiertheit haben, oder, was ich selbst von mir kenne (und deshalb durch die "eigene Brille" hindurch gesehen vielleicht fälschlicherweise für häufiger halte), in einigen Lebensbereichen und Charakterzügen deutlich extrovertiert, in anderen vielmehr introvertiert sind.

"Flex-Intros" nennt Sylvia Löhken solche Menschen in ihrem Buch "Leise Menschen, starke Wirkung". Susan Cain spricht (dies annähernd, aber nicht völlig deckungsgleich meinend) von "Ambivertierten" ("ambiverts") und meint in einem Redebeitrag vom Februar 2012, "[Ambivertierte] leben in der besten beider Welten."

Das mag stimmen, aber spätestens in der Betrachtung durch andere, insbesondere nahestehende und liebende Menschen, die deutlicher und klarer einer der beiden Seiten des Intro-Extro-Kontinuums angehören, kann die Position in der Mitte manchmal zu einem Sitzen auf zwei Stuhlrändern werden, wobei die Stühle zu weit voneinander weg stehen, als dass es noch bequem wäre. Ich hänge dann doch mehr in der Luft, als dass ich wirklich säße.

Allzu leicht betrachten mich dann nämlich die Introvertierten - aus ihrer Sicht der Welt völlig nachvollziehbar - ebenfalls als rein introvertiert, und die Extrovertierten tun das Entsprechende aus ihrer Sicht. Was dann irgendwann kommen muss, ist die Feststellung "He, du, ich bin nicht so, ähm, zumindest nicht nur, oder nicht in dieser Hinsicht."

Dies wird trotz aller gesunden Klärung nicht selten bei beiden Dialogpartnern, dem Ambivertierten und der ihm gegenüber befindlichen Person, sei sie nun "Intro" oder "Extro", zu Bestürzung führen, zumal der Ambivertierte - qua Naturell anpassungsfähig - häufig über lange Zeiträume hin den Austausch, die Kommunikation und das Zusammenleben auf die dem Gegenüber natürliche Weise hinzunehmen neigt und schon hingenommen hat, auf die ihm das eben doch nicht entspricht. "Und ich dachte, dir ginge es gut dabei", meint sein Gegenüber dann häufig mit einiger Fassungslosigkeit.

Genaue Tipps für solche Fälle und Konstellationen kann ich leider noch nicht liefern, bin ich doch selbst noch zu sehr auf der Suche. Für Hinweise von Menschen mit schon mehr Erfahrung auf diesem Gebiet bin ich deshalb dankbar.

Rottenburg am Neckar, 01.11.2013 - Peter Liehr

Bayern

München, Bayern, Deutschland: Alfred Grosser erhält den Theodor-Heuss-Preis für sein Lebenswerk. Grosser setzte sich insbesondere für die deutsch-französische Aussöhnung und Freundschaft ein.

Rottenburg am Neckar, 04.09.2013 - Peter Liehr

Bayern, Deutschland: Schlagabtausch zwischen Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) und seinem Herausforderer im Landtagswahlkampf, dem Münchener Oberbürgermeister Christian Ude (SPD), im einzigen Fernsehduell der beiden vor der bayrischen Landtagswahl am 15.09.2013. Ude wirft Seehofer vor, die Bevölkerung der Pkw-Maut nur für Ausländer die Menschen in die Irre zu führen. Es sei von verschiedenen Seiten bestätigt, dass eine Maut nur für Ausländer gesetzlich nicht möglich sei. Horst Seehofer entgegnet, seine Forderung sei richtig und werde von der Mehrheit der Bevölkerung geteilt. Auch sei er zuversichtlich, dass er mit Bundeskanzlerin Angela Merkel reden könne und sich dann durchaus etwas machen ließe hinsichtlich einer Pkw-Maut, die sich nur auf Ausländer erstreckt.

Rottenburg am Neckar, 05.09.2013 - Peter Liehr

Frankreich

Frankreichbesuch des deutschen Bundespräsidenten Joachim Gauck

Paris, Frankreich; Deutschland: Der deutsche Bundespräsident Joachim Gauck legt in Paris am Grabmal des unbekannten Soldaten einen Kranz nieder.

Rottenburg am Neckar, 04.09.2013 - Peter Liehr

Oradour-sur-Glane, Frankreich; Deutschland: Der deutsche Bundespräsident Joachim Gauck besucht des Nachmittags die mittelfranzösische Ortschaft Oradour-sur-Glane, in der deutsche SS-Soldaten im Juni 1944 im Zweiten Weltkrieg ein Massaker an der Zivilbevölkerung verübten und 642 Menschen töteten, bis auf sechs Personen die gesamte Dorfbevölkerung. Frauen und Kinder wurden in der Dorfkirche zusammengetrieben, die Kirche wurde verbarrikadiert und angezündet, ebenso der Rest des Dorfes. Gauck ist der erste deutsche Bundespräsident, ja der erste deutsche Politiker, der Oradour-sur-Glane besucht. Das Dorf nahe Limoges schottete sich nach dem Massaker jahrzehntelang gegen jegliche Kontakte zu Deutschland ab.

Rottenburg am Neckar, 03.09.2013 und 04.09.2013 - Peter Liehr

Syrien

Washington D.C., USA; Syrien: Der Außenausschuss des US-Senats spricht sich für einen Militäreinsatz in Syrien aus. US-Außenminister Kerry legt auch dem Repräsentantenhaus eine Zustimmung zum Militäreinsatz nahe. Er rechnet mit Kosten in Höhe eines zweistelligen Millionenbetrags.

USA; Russland; Syrien: US-Präsident Barack Obama fordert Vladimir Putin zu einem Umdenken in der Syrienfrage auf.

Russland; Syrien: Der russische Präsident Vladimir Putin schließt nicht aus, einem Militäreinsatz gegen Syrien in der UNO zuzustimmen. Voraussetzung dafür seien aber Beweise, dass das Assad-Regime hinter dem Giftgaseinsatz gegen die Bevölkerung stehe.

Schweden; Syrien: Schweden will allen Flüchtlingen aus Syrien Asyl gewähren. Seit 2012 sind bereits rund 15 000 Menschen aus Syrien nach Schweden gekommen.

Frankreich; Syrien: Frankreichs Präsident François Hollande spricht sich weiterhin mit Nachdruck für ein militärisches Eingreifen in Syrien aus. Einer Umfrage zufolge sind hingegen 64 Prozent der Französinnen und Franzosen gegen einen Militärschlag in Syrien. Der Verfassung zufolge kann der Staatspräsident eigenmächtig einen Militäreinsatz in Syrien befehligen, sofern dieser eine Dauer von 40 Tagen nicht überschreitet. Zahlreiche Parlamentsabgeordnete verlangen jedoch, mitentscheiden zu dürfen.

Iran: Der neue iranische Präsident Rohani spricht sich in einer Rede vor einem Kleriker-Expertenrat für eine Stärkung von Meinungs- und Pressefreiheit aus. Der Wahlsieg, den er als Präsident erhalten habe, spreche eine deutliche Sprache, so Rohani, der außerdem davor warnt, die Folgen der Sanktionen für das Atomprogramm zu verharmlosen.

Republik Moldau; Europäische Union: Die Republik Moldau plant, ihren Annäherungskurs an die EU fortzusetzen.

Schweden; USA: US-Präsident Barack Obama trifft einen Tag vor dem G20-Gipfel zu einem zweitägigen Schwedenbesuch ein.

Rottenburg am Neckar, 04.09.2013 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Mittwoch, 04.09.2013
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr