Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.
Rottenburg am Neckar, 07.10.2013 - Peter Liehr
Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland: Der Autokonzern Daimler legt soziale Mindestverantwortungen für die Vergabe von Werkverträgen fest. Der Gesamtbetriebsrat hält die getroffenen Mindestvereinbarungen für nicht ausreichend.
Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland: Die Schriftstellerin Theresia Mora erhält, wie heute vom Börsenverein des deutschen Buchhandels bekannt gegeben wird, den Deutschen Buchpreis 2013 für ihr Buch Das Ungeheuer. Der Preis ist mit 25 000 Euro dotiert.
Deutschland: Börsengang des Bastei-Lübbe-Verlags.
Deutschland: Die katholische Kirche räumt in Deutschland Geschiedenen und Wiederverheirateten mehr Rechte ein. Zunächst erfolgt ein Vorstoß des Bistums Freiburg, demzufolge Sakramente oder ein Kirchenamt den Betreffenden nicht mehr grundsätzlich verwehrt werden.
Rottenburg am Neckar, 07.10.2013 - Peter Liehr
Deutschland: Auf YouTube veröffentlichen Sylvia Löhken und Magit Hertlein den fünften Film-Kurzdialog aus ihrer Reihe ":Der laut-leise Diwan": "Das Ü-Ei - Was intro- und extrovertierte Kinder brauchen."
Rottenburg am Neckar, 01.11.2013 - Peter Liehr
Sanaa, Jemen; Deutschland: Die deutsche Bundesregierung schickt Ermittler in den Jemen, um die gestrige Tötung eines Leibwächters der Deutschen Botschaft in Sanaa aufzuklären.
Ägypten: Kämpfe auf der Sinai-Halbinsel, in Kairo und nahe dem Suezkanal führen zu 18 Toten und zahlreichen Verletzten. Bei Ismailija am Suezkanal gerät eine Armeepratrouille in einen Hinterhalt.
Stockholm, Schweden: Thomas Südhoff, James Rothman, Randy Shackman erhalten, wie heute bekannt gegeben wird, in diesem Jahr den Medizinnobelpreis.
Japan; Europäische Union: Die japanische Fluggesellschaft Japan Airways bestellt 32 Flugzeuge bei Airbus und setzt eine Option auf 45 weitere Flugzeuge. Die Flugzeuge sollen ab 2019 in Dienst gestellt werden.
Insel Lampedusa, Italien: Taucher bergen 17 Leichen aus dem vor Lampedusa gesunkenen Flüchtlingsbootswrack.
Berlin, Deutschland; Insel Lampedusa: Angesichts der Forderungen an Deutschland, vor dem Hintergrund der Flüchtlingskatastrophe vor Lampedusa mehr Flüchtlinge aufzunehmen, kommen von der deutschen Bundesregierung ablehnende Töne. Regierungssprecher Seibert sagt, Deutschland nehme so viele Flüchtlinge auf, wie es seiner Bevölkerungszahl entspreche.
Rottenburg am Neckar, 07.10.2013 - Peter Liehr