www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Freitag, 11.10.2013

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.

Welt; Vereinte Nationen: Weltmädchentag. Der Tag soll auf die Vernachlässigung von Mädchen weltweit aufmerksam machen.

Deutschland

Deutschland: Der CDU-Politiker Strobel sieht nach dem gestrigen ersten Sondierungstreffen gute Chancen, dass es zu einer schwarz-grünen Koalition kommen könnte. In manchen Punkten stehe die Union den Grünen näher als der SPD.

Berlin, Deutschland; Limburg an der Lahn, Hessen, Deutschland: Bundestags-Vizepräsident Wolfgang Thierse, der auch Mitglied im Zentralkomitee der deutschen Katholiken ist, fordert den Limburger Bischof Tebartz van Elst auf, um der Kirche willen zurückzutreten. Das Vertrauen der Gläubigen in den Bischof betrachtet Thierse als verspielt. Binnen dreier Tage kam es im Bistum Limburg zu 50 Kirchenaustritten. Üblich sind ein bis zwei Kirchenaustritte pro Tag.

Deutschland: Der Bundesrat stimmt einer Erhöhung der Hartz-IV-Regelsätze zu. Die rund 6 Millionen Langzeitarbeitslosen erhalten damit als Singles 9 Euro, als Paar jeweils 8 Euro mehr Geld.

Deutschland: Tod des SWR-Journalisten und langjährigen Griechenland- und Türkei-Auslandskorrespondenten Harald Weiß.

Deutschland: Veröffentlichung einer Pisa-Schulvergleichsstudie, in der die Schülerinnen und Schüler der Schulklasse 9 in mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern verglichen werden. Schülerinnen und Schüler in Ostdeutschland können der Studie zufolge sehr gut rechnen - an der Spitze steht Sachsen, das in Sachen Mathematik dem in dieser Hinsicht Schlusslicht-Bundesland Bremen im Durchschnitt um zwei Schulklassen voraus liegt. Bayern und Rheinland-Pfalz schneiden ebenfalls gut ab, Baden-Württemberg liegt im Mittelfeld. Bildungserfolg hängt in allen Bundesländern weiterhin von sozialer Stellung und der Abwesenheit eines Migrationshintergrundes ab.

Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland: Bekanntgabe des Preisträgers des Erich-Fromm-Preises, mit dem Menschen geehrt werden, die sich in herausragender Form für humanistisches Denken und Handeln einsetzen. Dirk Schumann wird mit dem Preis geehrt. Der Journalist Dirk Schumann der Frankfurter Allgemeinen Zeitung erhält den Preis.

Ludwigshafen, Rheinland-Pfalz, Deutschland: Überreichung des diesjährigen SWR-Jazzpreises im Ludwigshafener Kulturzentrum "Das Haus".

Bayern

Bayern, Deutschland: Erste Schneefälle dieses Jahres.

Garmisch-Partenkirchen, Bayern, Deutschland: Im Landkreis Garmisch-Partenkirchen schneit es so heftig, dass die Schule ausfallen muss. Auch Kindergärten bleiben geschlossen. Es herrscht Gefahr, dass Bäume unter der Schneelast einstürzen. Örtlich werden Einwohner aufgefordert, zu Hause zu bleiben.

Frankreich: Der französische Verfassungsrat bestätigt ein Gesetz, demzufolge die umstrittene Gasgewinnung aus Schiefergestein durch Fracking verboten bleibt. Die Regelungen dienten dem Umweltschutz und damit dem Gemeinwohl, so das oberste französische Gericht im Urteil zum Rechtsstreit Frankreichs mit einem US-amerikanischen Fracking-Unternehmen, das nun Schadensersatzforderungen aufgrund des Ausfalls seiner Vorhaben an Frankreich richten will.

Österreich

Österreich: Heftige Schneefälle.

Tirol, Österreich: Der Bahnverkehr in Tirol kommt des Morgens aufgrund von Schneefällen vollständig zum Erliegen.

Provinz Latakia, Syrien: Syrische Rebellen haben nach Angaben der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch ein Massaker an Zivilisten verübt. Mindestens 190 Menschen sollen dabei in der Provinz Latakia getötet worden sein. Bisweilen seien ganze Familien getötet worden. Die meisten Getöteten seien mutmaßlich Alaviten - die Religionsgemeinschaft, der auch Syriens Diktator Assad angehört. Die Tötung sollen bereits Anfang August erfolgt sein.

Oslo, Norwegen: Bekanntgabe des diesjährigen Friedensnobelpreisträgers. Der Preis geht an die Organisation für das Verbot von Chemiewaffen (OPCW).

Irak; Vereinte Nationen: Die Vereinten Nationen sowie mehrere Menschenrechtsorganisationen, darunter Human Rights Watch, fordern einen sofortigen Hinrichtungsstopp im Irak. Das dortige Justizsystem sei dermaßen geschwächt, dass es die Todesstrafe nicht verantworten könne. Die irakischen Behörden ließen offenbar in den vergangenen zwei Tagen mindestens 42 Menschen hinrichten.

Rom, Italien: Tod des in Italien rechtskräftig verurteilten NS-Kriegsverbrechers Erich Priebke im Alter von 100 Jahren. Priebke stand seit seiner Verurteilung in Rom unter Hausarrest.

Rottenburg am Neckar, 11.10.2013 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Freitag, 11.10.2013
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr