Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.
Rottenburg am Neckar, 15.10.2013 - Peter Liehr
Genf, Schweiz; Vereinte Nationen; Iran: Fortsetzungs-Gesprächsrunde bei den Vereinten Nationen in Genf zum Atomkonfikt mit dem Iran.
Rottenburg am Neckar, 27.09.2013 - Peter Liehr
Hahn im Hunsrück, Rheinland-Pfalz, Deutschland: Am angeschlagenen Flughafen Hahn wird ein neuer Geschäftsführer eingeführt.
Rottenburg am Neckar, 30.09.2013 - Peter Liehr
Deutschland: Die Bistümer von Aachen, Essen, Hamburg, Köln, Münster, München, Trier und Speyer beschließen, zu Transparenzzwecken ihre Vermögen offen zu legen. Hintergrund der Offenlegungsentscheidungen ist der Skandal um die unter Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst ins Vielfache gestiegenen Um- und Neubaukosten für das Bistumszentrum des Bistums Limburg. Den heutigen Offenlegungen zufolge haben folgende Bistümer folgende frei verfügbare Vermögen:
Rottenburg am Neckar, 15.10.2013 - Peter Liehr
Deutschland: Zweites Sondierungsgespräch zwischen Union und Grünen zur möglichen Bildung einer Regierungskoalition auf Bundesebene. Unmittelbar nach diesem Treffen wollen Die Grünen entscheiden, ob für sie eine Koalition mit der Union in Frage kommt. Ein erstes Gespräch fand am vergangenen Donnerstag statt. Die heute elfstündigen Gespräche bleiben unbefriedigend, verlaufen jedoch offenbar sachlicher und weniger lautstark als die gestrigen schwarz-roten Sondierungen. Ob die Verhandlungen mit den Grünen fortgesetzt werden sollen, ist noch unklar. Bei der Frage nach einem flächendeckenden Mindestlohn, bei der Pkw-Maut und bei zahlreichen anderen Fragen finden beide Seiten nicht zueinander. Bei einer möglichen Ausweitung der Lkw-Maut wie auch bei der Ablehnung des Fracking könnte jedoch ein Kompromiss gefunden werden.
Rottenburg am Neckar, 10.10.2013, 11.10.2013 und 15.10.2013 - Peter Liehr
Hessen, Deutschland: Die Gespräche über eine mögliche schwarz-grüne Koalition auf hessischer Landesebene sollen fortgesetzt werden. Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier betrachtet die bisherigen Gespräche als positiv. Auch der hessische Grünen-Chef Tarik Al Wazir sagt, bei dem Gespräch hätten sich Lösungswege abgezeichnet.
Erfurt, Thüringen, Deutschland: Das Bundesarbeitsgericht Erfurt entscheidet, dass Betriebsräte nicht über das E-Mail-System ihrer Unternehmen zum Streik aufrufen dürfen. Es sei Arbeitnehmern nicht zuzumuten, dass ihre Infrastruktur zu diesem Zweck genutzt werde.
Deutschland: Einer Studie zufolge versteht die Hälfte der Ärzte und Apotheker die Angaben auf Arzneimittel-Beipackzetteln zu Nebenwirkungen nicht.
Deutschland: Tod des Seniorchefs des Süßwarenherstellers Haribo, Johannes Peter Riegel. Das Unternehmen Haribo wurde 1920 von seinem Vater Hans Peter Riegel in Bonn gegründet. Johannes Peter Riegel führte es mehr als sechs Jahrzehnte lang und war bis kurz vor sein Ableben noch maßgeblich an Planungen zur Firmenzukunft beteiligt.
Deutschland: Der Deutsche Aktienindex überschreitet erstmals die Marke von 8 800 Punkten.
Deutschland: Beschluss einer Erhöhung der Ökostrom-Umlage.
Rottenburg am Neckar, 15.10.2013 - Peter Liehr
Hamburg, Deutschland: Im Hamburger Schanzenviertel kommt es des Abends zu Zusammenstößen zwischen libyschen Flüchtlingen und ihren Unterstützern einerseits und der Polizei andererseits. Die Polizei versucht seit Tagen ohne Erfolg, die Flüchtlinge zu registrieren. Letztere lehnen das ab, da sie mittels der Drittstaatenlösung zur dortigen Bearbeitung ihrer Asylanträge in diejenigen EU-Staaten abgeschoben werden könnten, in denen sie erstmals den Boden der Europäischen Union betraten.
Rottenburg am Neckar, 16.10.2013 - Peter Liehr
Paris, Frankreich: Die Nationalversammlung stimmt in erster Lesung der Rentenreform zu. Zugleich demonstrieren mehrere tausend Menschen in Paris gegen die Rentenreform.
Rom, Italien: Die ultrakonservative Pius-Bruderschaft ermöglicht eine Trauerfeier für den verstorbenen NS-Kriegsverbrecher Priebke. Auf dem Weg des Leichnams zur Kapelle der Bruderschaft wird der Leichenwagen von Empörten demoliert.
Schweden: Erstmals wird eine Frau an die Spitze der schwedischen reformierten Kirche berufen.
USA: Nach neuesten Angaben der Washington Post späht der US-Geheimdienst NSA Jährlich die Daten von 100 Millionen Internetnutzern aus. Auch die Kontaktlisten zahlreicher US-Bürgerinnen und -Bürger werden ausgeforscht. So werden Internetnutzern täglich 440 000 E-Mail-Adressbücher ausgelesen.
USA: Fortsetzung des Haushaltsstreits, eine Einigung wird nicht erreicht. Die Rating-Agentur Fitch erwägt inzwischen, die Bonität der USA herabzustufen. Übermorgen droht den USA die internationale Zahlungsunfähigkeit.
USA: Der zu Monatsanfang in Libyen festgenommene mutmaßliche Al-Quaida-Terrorist Al Libi plädiert vor einem US-Berufungsgericht auf nicht schuldig.
Philippinen: Ein schweres Erdbeben der Stärke 7,2 erschüttert die Philippinen. Über hundert Tote sind die Folge.
Iran; Vereinte Nationen; Genf, Schweiz: Die iranische Regierung unterbreitet bei den Verhandlungen in Genf über den Atomstreit ein vertrauliches Angebot an die Verhandlungspartner. Es handelt sich um einen Drei-Stufen-Plan, über dessen Inhalt Stillschweigen gewahrt wird.
Dublin, Irland: Die irische Regierung legt den siebten Sparhaushalt in Folge vor. Einsparungen in Höhe von 1,25 Milliarden Euro sind vorgesehen. Dazu umfasst der Haushalt höhere Abgaben auf Alkohol und Zigaretten sowie eine neue Bankensteuer. Zu Jahresende möchte Irland wieder unabhängig von Finanzhilfen sein.
Lissabon, Portugal: Die portugiesische Regierung legt dem Parlament einen Entwurf für den kommenden Haushalt vor. 3,9 Milliarden Euro Haushaltskürzungen sind darin vorgesehen.
Rom, Italien: Vorlage eines Haushaltsentwurfs.
Rottenburg am Neckar, 15.10.2013 - Peter Liehr