Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.
Washington D.C., USA: US-Präsident Barack Obama fordert die beiden Parlamentskammern zu kooperativerem Arbeiten auf. Die sinnlose Haushaltssperre habe der US-amerikanischen Wirtschaft sowie dem internationalen Ansehen der USA geschadet, so Obama, der seiner Frustration Luft macht, indem er sagt, das amerikanische Volk habe von Washington die Nase voll.
USA: Der Chef des US-Geheimdiensts NSA Alexander wird nach achtjähriger Tätigkeit sein Amt demnächst aufgeben. Auch sein Stellvertreter will zurücktreten. Die Rücktritte haben den seitens des Geheimdiensts getätigten Angaben nach nichts mit der NSA-Spionageaffäre zu tun.
Washington D.C., USA; Italien; Europäische Union: Italiens Ministerpräsident Letta möchte das Freihandelsabkommen zwischen den USA und der EU bereits im nächsten Jahr in Kraft setzen, wie er bei einer Unterredung mit US-Präsident Barack Obama in Washington betont.
Rottenburg am Neckar, 17.10.2013 - Peter Liehr
Wuppertal, Nordrhein-Westfalen, Deutschland: Die Wuppertaler Feuerwehr evakuiert mit Drehleitern rund 100 Fahrgäste aus einer stehen gebliebenen Schwebebahn. Grund für den Ausfall der Bahn ist eine defekte Stromschiene, das von der Schwebebahnstrecke auf eine Bundesstraße herabstürzte und dort zwei Autos beschädigte, jedoch glücklicherweise niemanden verletzte.
Koblenz, Rheinland-Pfalz, Deutschland: Dem Absturz eines Ultraleichtflugzeugs nahe Koblenz fallen die zwei Besatzungsmitglieder zum Opfer.
Rottenburg am Neckar, 17.10.2013 - Peter Liehr
Berlin, Deutschland: Union und SPD treffen sich um 13:00 Uhr zum entscheidenden Sondierungsgespräch zur Bildung einer großen, schwarz-roten Regierungskoalition. In der Nacht von vorgestern auf gestern beschlossen Die Grünen, die Verhandlungen zur Bildung einer Regierung mit der Union aufgrund zu zahlreicher politischer Unvereinbarkeiten abzubrechen.
Rottenburg am Neckar, 16.10.2013 - Peter Liehr
Weißrussland: Weißrusslands Präsident Janukowitsch kündigt ein Gesetz an, aufgrund dessen die inhaftierte Oppositionspolitikerin Julia Timoschenko aufgrund ihres kritischen Gesundheitszustandes voraussichtlich zu einer Operation ins Ausland wird gehen dürfen. Die Berliner Klinik Charité sagte bereits mehrfach zu, Julia Timoschenko operieren zu wollen.
Ostsee; Europäische Union: Festlegung der Fischfangmengen in der Ostsee.
Irak: Bombenattentate gegen Schiiten führen zu mindestens 66 Toten. Allein in Bagdad explodieren über elf Sprengsätze, die zu 44 Toten und über 120 Verletzten führen. Des weiteren ist die Provinz Ninive betroffen, wo ebenfalls zahlreiche Menschen den Tod finden.
Rottenburg am Neckar, 17.10.2013 - Peter Liehr