Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk.
Ukraine: Die ukrainische Opposition plant, morgen ein Misstrauensvotum gegen Ministerpräsident Asarov zu stellen. Heute gehen wieder tausende Menschen für eine EU-Anbindung ihres Landes auf die Straße. Auch über Nacht wurde demonstriert. Die Demonstrierenden planen Neuwahlen. Der Leiter der Präsidialadministration Sergej Lowotky tritt aus Janukowitschs Partei aus. Es gibt angesichts der zunehmenden Eskalation einige weitere Parteiaustritte.
Russland; Armenien; Ukraine: Russlands Ministerpräsident Vladimir Putin sagt in Armenien - ein Land, das wie die Ukraine auf Druck Russlands darauf verzichtete, ein Abkommen mit der EU zu schließen -, die Proteste in der Ukraine seien vom Ausland gesteuert.
Ukraine; Europäische Union: Die ukrainische Regierung will nun doch noch einmal über ein Assoziierungsabkommen mit der Europäischen Union reden.
Ukraine; China: Der ukrainische Staatschef Victor Janukowitsch plant trotz der instabilen Lage in seinem Land eine Chinareise.
Nordatlantikpakt; Afghanistan: Die NATO will baldestmöglich ein Sicherheitsabkommen mit Afghanistan aushandeln.
Thailand: Demonstrierende liefern sich mit Sicherheitskräften Straßenschlachten. Mindestens vier Menschen wurden bislang getötet, über 120 wurden verletzt. Ministerpräsidentin Yingluck Shinawatra lehnt einen Rücktritt weiterhin ab. In Bangkok versuchen tausende zumeist jüngere Demonstrierende, die inzwischen mit Betonsperren gesicherten Regierungsgebäude zu erreichen. Die Polizei setzt Gummigeschosse, Wasserwerfer und Tränengas ein.
Deutschland; Thailand: Das Auswärtige Amt Deutschlands warnt vor Reisen nach Bangkok und Phuket.
Rösrath, Nordrhein-Westfalen, Deutschland: Tod des Radio-Pioniers, Moderators, Schauspielers und Schlagersängers Chris Howland im Alter von 85 Jahren.
Deutschland: Die Deutsche Telekom verzichtet künftig auf eine Tempodrosselung von Flatrate-Internet-Anschlüssen. Hintergrund ist das entsprechende jüngste gesetzliche Verbot. Stattdessen will künftig sie zusätzlich zu Flatrates auch Volumentarife anbieten. Bis zu 6 000 Arbeitsplätze sollen bei der Telekom in der Sparte T-Systems aufgrund zu niedriger Renditen wegfallen.
Hessen, Deutschland: Erneute Gespräche beider Parteien über die geplante schwarz-grüne Landesregierung.
Europäische Union: Die EU plant, statt zu Monatsmitte des laufenden Monats erst im Januar eine Reduzierung von CO2-Verschmutzungsrechten zu beschließen.
Europäische Union; China: Die EU beschließt langfristige Strafzölle für chinesische Solarmodule. Die bisher kurzfristig erlassenen Strafzölle, die in Kürze ausgelaufen wären, werden auf zwei Jahre verlängert.
Europäische Union: Das Grenzüberwachungssystem "Eurosur" (Kürzel für "Eurosurveillance") an den europäischen Außengrenzen wird in Betrieb genommen. Kritiker sehen darin eine einseitige Abschottungsmaßnahme, die die Unfähigkeit der EU zu einer menschlichen Flüchtlingspolitik illustriert.
USA: Einflussreiche US-Politiker meinen, die Sicherheit der USA habe sich binnen der letzten zwei Jahre verschlechtert. Die Bedrohung durch den internationalen Terror sei größer als je zuvor.
Rottenburg am Neckar, 02.12.2013 - Peter Liehr