Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2 und Deutschlandfunk.
Brüssel, Belgien; Deutschland: Der deutsche Außenminister Frank Walter Steinmeier spricht sich in Brüssel unter Verwendung des Begriffs "Abkühlphasen" für Pausen aus, die Politiker beim Wechsel in eine Tätigkeit in der Wirtschaft einhalten sollten. Hintergrund ist der Wechsel von Ex-Kanzleramtschef Ronald Pofalla im Vorstand der Deutschen Bahn.
Berlin, Deutschland: Bundeskanzlerin Angela Merkel sagt aufgrund einer Verletzung beim Skilanglauf, die sie sich bereits letzte Woche zuzog, mehrere Termine und Reisen ab. Nachdem ihre Verletzung zunächst eher harmlos anmutete, stellte sich nun erst heraus, dass sich Merkel das Becken angebrochen hat. In den kommenden drei Wochen wird die Bundeskanzlerin deshalb bevorzugt liegen müssen. Sie werde folglich viel von zu Hause aus arbeiten, wird gemeldet.
Berlin, Deutschland: Bundesinnenminister Thomas de Maizière ernennt die CDU-Abgeordnete Vosshoff zur neuen Bundesdatenschutzbeauftragten.
Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland: 150 Demonstrierende randalieren in der Frankfurter Innenstadt, zerstören Läden und werfen Scheiben ein. Es wird vermutet, dass sie in Solidarität mit den Protesten gegen die Schließung eines linken Hamburger Jugendzentrums handeln.
Kitzingen, Bayern, Deutschland: Auf dem Main fährt sich ein mit 800 Tonnen Mais beladenes Frachtschiff fest und blockiert die Wasserstraße.
Europäische Union; Deutschland: Der deutsche Außenminister Frank Walter Steinmeier plant, wie er beim Antrittsbesuch bei EU-Kommissionspräsident Barroso betont, die Beziehungen zur EU-Kommission zu verbessern.
Tunesien: In Tunesien sollen Frauen künftig dieselben Rechte haben wie Männer. Die Nationalversammlung stimmt mit großer Mehrheit für eine entsprechende gesetzliche Neuregelung. Tunesien ist damit in Gleichstellungsfragen ein Vorreiter in der arabischen Welt.
USA: Fortsetzung der großen Kältewelle in mehreren Bundesstaaten. Stellenweise werden unter minus 30 Grad Celsius gemessen. Über 150 Millionen US-Amerikaner sind von der Kältewelle betroffen. In mehreren Bundessstaaten werden die Menschen aufgerufen, ihre Häuser nicht zu verlassen.
Washington D.C., USA: Der US-Senat stimmt für die Berufung der Ökonomin Janet Yelen an die Spitze der US-Notenbank, in Nachfolge Ben Bernankes, dessen Stellvertreterin Yelen schon bisher war. Damit übernimmt erstmals eine Frau diesen Posten.
Zentralafrikanische Republik: Die Hälfte der Bevölkerung der Zentralafrikanischen Republik benötigt infolge der religiös motivierten Gewalt im Land Hilfe.
Rottenburg am Neckar, 06.01.2014 - Peter Liehr