Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk.
Deutschland: Der CDU-Politiker Heiner Geißler verteidigt den Wechsel seines Parteikollegen, des Ex-Kanzleramtschefs Ronald Pofalla zur Deutschen Bahn. Pofalla übernehme damit lediglich eine neue öffentliche Aufgabe. Eine Karenzzeit zwischen politischem Amt und Tätigkeit in der Wirtschaft lehnt Geißler ab. Eine solche Pause habe allenfalls einen psychologischen Effekt.
Deutschland; Europäische Union: Der vom deutschen Bundesverkehrsminister Dobrindt (CSU) geforderten deutschen Pkw-Maut für Ausländer wird seitens der EU zurückhaltend begegnet.
Bayern, Deutschland: Die bayrische Landeswirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) will trotz Kritik von ihrem Parteikollegen, dem bayrischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer, ihren gestrigen Vorschlag weiter diskutieren, die Energiewende teils per Kredit zu finanzieren.
Wildbad-Kreuth, Bayern, Deutschland: Beginn der CSU-Klausurtagung von Wildbad-Kreuth.
Berlin, Deutschland: Vorlage der neuen Arbeitslosenstatistiken, erstmals kommentiert von der neuen Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD).
Deutschland: Heute wird bekannt gegeben, dass die Menge der in Deutschland verstromten Kohle im vergangenen Jahr gestiegen ist und so viel Strom aus Braunkohle produziert wurde wie seit 1990 nicht mehr. Greenpeace spricht von einer Fehlentwicklung in der Energiepolitik.
Türkei: Die von einem Korruptionsskandal erschütterte türkische Regierung entlässt zahlreiche Polizisten. Medienangaben zufolge sollen allein in Ankara 350 Polizisten entlassen worden sein. Hintergrund sind u.a. illegale Baugenehmigungen.
Iran; Syrien; Vereinte Nationen: Der Iran lehnt eine indirekte Teilnahme an der Syrien-Friedenskonferenz als unter der Würde der iranischen Regierung liegend ab.
Sotschi, Russland: Im russischen Sotschi treten ab heute in Vorbereitung der Olympischen Spiele verstärkte Sicherheitsbedingungen in Kraft.
USA: 187 Millionen Menschen sind von der anhaltenden großen Kältewelle in den USA betroffen. Insbesondere die Staaten in Neuengland sind stark in Mitleidenschaft gezogen. Mehrere tausend Flüge müssen ausfallen.
Rottenburg am Neckar, 07.01.2014 - Peter Liehr