Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk.
Rottenburg am Neckar, 10.02.2014 - Peter Liehr
Rangun, Myanmar: Zweiter Tag eines Myanmar-Besuch des deutschen Bundespräsidenten Joachim Gauck. Gauck trifft sich zu Gesprächen mit Präsident Tejn Sejn und mit Friedensnobelpreisträgerin Aoung Sang Sou Chi.
Rottenburg am Neckar, 09.02.2014 - Peter Liehr
Homs, Syrien: Regierungstruppen und Rebellen verständigen sich darauf, die heute endende, ursprünglich auf vier Tage ausgehandelten Waffenruhe bis Mittwochabend zu verlängern. Heute werden rund 300 Menschen aus Homs evakuiert.
Rottenburg am Neckar, 09.02.2014 und 10.02.2014 - Peter Liehr
Europäische Union; Ukraine: Die EU-Außenminister beraten über Lösungsmöglichkeiten des Konflikts in der Ukraine.
Rottenburg am Neckar, 09.02.2014 - Peter Liehr
Europäische Union; Schweiz: Die EU setzt Gespräche über einen grenzübergreifenden Stromhandel mit der Schweiz aus. Hintergrund ist die gestrige Volksabstimmung, in der sich die Mehrheit der teilnehmenden Schweizer Bevölkerung für eine Zuwanderungsbegrenzung aussprach.
Rottenburg am Neckar, 11.02.2014 - Peter Liehr
Berlin, Deutschland: Die Regierungsparteien einigen sich auf eine Diätenerhöhung. Die Abgeordnetendiäten sollen in vier Schritten auf das Gehalt eines Bundesrichters steigen. Später sollen sie nur noch der allgemeinen Lohnentwicklung folgen. Leicht gekürzt werden soll dagegen bei den Abfindungen und Renten.
Berlin, Deutschland: Erster Presseauftritt zweier Musikerinnen der Gruppe Pussy Riot in Berlin, die sich auf einer im Rahmen der Berlinale durch die Cinema for Peace Foundation organisierten Pressekonferenz gemeinsam mit Nelson Mandelas Sohn präsentieren.
Bosnien: Tausende Menschen protestieren landesweit gegen die Regierung und fordern die Einsetzung einer Expertenregierung. Sie werfen der amtierenden Regierung vor, nichts gegen die Arbeitslosigkeit zu tun und sich stattdessen selbst zu bereichern.
Madrid, Spanien; China: Ein Richter des obersten spanischen Gerichtshofs erlässt internationalen Haftbefehl gegen den früheren chinesischen Staatschef Yang Tsemin, nachdem supranationale Gerichte eine Klage gegen Yang Tsemin, eingereicht von vier in Spanien lebenden Chinesen, von denen einer die spanische Staatsbürgerschaft innehat, nicht annahmen.
Rottenburg am Neckar, 11.02.2014 - Peter Liehr