Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk.
Rottenburg am Neckar, 09.03.2014 - Peter Liehr
El Salvador: Zweite Runde der Präsidentschaftswahl.
Rottenburg am Neckar, 04.03.2014 - Peter Liehr
Deutschland: Erscheinung von Frank Schätzings Roman Breaking News, der sich mit dem Israel-Palästina-Konflikt auseinandersetzt.
Rottenburg am Neckar, 06.03.2014 - Peter Liehr
Deutschland: Der ADAC muss einem Bericht des Nachrichtenmagazins Der Spiegel zufolge mit Steuernachzahlungen bis zu 1/2 Milliarde Euro rechnen, da er offenbar von 2007 bis 2013 keine Versicherungssteuer abführte, wozu er aufgrund seiner Pannenhilfs-Angebote verpflichtet gewesen wäre.
Rottenburg am Neckar, 09.03.2014 - Peter Liehr
Ukraine: Der amtierende ukrainische Verteidigungsminister versichert, die ukrainische Regierung werde keine Truppen auf die Krim schicken. Der ukrainische Regierungschef beteuert, als friedlicher Staat werde man den Konflikt ausschließlich diplomatisch und im Gespräch lösen. Man werde jedoch auf keinen Zentimeter des ukrainischen Territoriums verzichten.
Russland; Krim-Halbinsel, Ukraine: Der russische Präsident Vladimir Putin verteidigt nach einem Telefonat mit der deutschen Bundeskanzlerin Merkel und dem britischen Premierminister Cameron das Vorgehen des Krim-Regionalparlaments in Simferopol, dessen Abgeordnete den Anschluss an Russland sowie das heutige Referendum zu dieser Frage beschlossen. Putin zufolge wird die Krim im Einklang mit internationalem Recht zu einem Teil der russischen Föderation gemacht.
Krim-Halbinsel, Ukraine; Russland: Ein elfter Grenzkontrollpunkt zur Krim-Halbinsel wird von russischen Truppen übernommen.
Deutschland; Europäische Union; Russland; Ukraine: Der deutsche Außenminister Frank Walter Steinmeier verschärft die Sanktionsdrohungen der EU gegen Russland angesichts des Krim-Konflikts. Wenn sich die russische Seite in den morgigen und übermorgigen Gesprächen nicht bewege, müssten Kontensperrungen und Reiseeinschränkungen folgen. Wirtschaftssanktionen hingegen würden nicht in Betracht gezogen, da sie beiden Seiten schaden würden, wenngleich die russische Seite den höheren Schaden hätte.
Libyen: Zuspitzung des Streits zwischen Regierung und Rebellen über die Ölexporte. Rebellen wollen mit einem unter nordkoreanischer Flagge fahrenden Tanker eigenmächtig Öl exportieren. Die Regierung droht an, den Tanker im Falle eines Auslaufens zu bombardieren, was eine Umweltkatastrophe zur Folge hätte. Es gibt gegenseitige Vorwürfe von Regierung und Rebellen, von einem Akt der Piraterie ist die Rede.
Afghanistan: Tod des afghanischen Vizepräsidenten Fahimi. Fahimi stirbt im Alter von 53 Jahren an einer Erkrankung. Eine dreitägige Staatstrauer wird ausgerufen. Der Tadschike Fahimi gehörte der Nordallianz an.
Fessenheim, Elsass, Frankreich: Mehrere tausend Atomkraftgegner demonstrieren u.a. durch Rheinbrückensperrungen dafür, dass das Kernkraftwerk im elsässischen Fessenheim sofort geschlossen wird.
Kuala Lumpur, Indonesien: Die Anzeichen für einen Anschlag auf das gestern abgestürzte Passagierflugzeug verdichten sich. Terroristen haben möglicherweise die Maschine mit 239 Menschen an Bord zum Absturz gebracht. An Bord befanden sich Passagiere mit gestohlenen Ausweisen an Bord des Flugzeugs. Inzwischen wird zudem davon ausgegangen, dass das Flugzeug vor dem Absturz wendete. 40 Schiffe sowie mehrere Flugzeuge sind an der Suche nach dem Flugzeugwrack beteiligt.
Teheran, Iran; Europäische Union: Die EU-Außenbeauftragte Catherine Ashton betrachtet nach Gesprächen in Teheran die Erfolgsaussichten der Verhandlungen über das iranische Atomprogramm als ungewiss.
Irak: Bei einem Selbstmordanschlag 100 km südlich von Bagdad werden rund 40 Menschen getötet und 170 weitere verletzt. Der Attentäter zündet an einem Kontrollpunkt sein mit Sprengstoff beladenes Fahrzeug.
Rottenburg am Neckar, 09.03.2014 - Peter Liehr