Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk.
Berlin, Deutschland; China: Deutschland-Besuch des chinesischen Staatspräsidenten Ji Jin Ping. Es handelt sich um seinen ersten Deutschlandbesuch seit seinem Amtsantritt vor ungefähr einem Jahr. Ji Jin Ping spricht mit Bundeskanzlerin Angela Merkel und mit Bundespräsident Joachim Gauck. Gespräche werden v.a. über die Ukraine-Krise und die wirtschaftliche Zusammenarbeit geführt.
Berlin, Deutschland: Ein Freundeskreis chinesischen Künstlers Ai Weiwei fordert Angela Merkel auf, sich bei Ji Jin Ping für die Reisefreiheit des Künstlers einzusetzen, dem in China der Pass entzogen wurde und der deshalb China nicht verlassen darf.
Deutschland: Die Grünen loben Bundeskanzlerin Angela Merkels Plan, Deutschland unabhängiger von russischem Gas zu machen. Allerdings, so ihre Forderung, müssten den Worten jetzt auch Taten folgen.
Deutschland: Das Umweltbundesamt sieht keinen Grund für ein Festhalten an der Zeitumstellung. Durch die Zeitumstellung werde keine Energie gespart. Sicherlich würde abends seltener das Licht angemacht, zugleich werde morgens mehr geheizt. Beides hebe sich energetisch betrachtet auf.
Deutschland: Die Piloten der Lufthansa kündigen einen dreitägigen Streik an. Die Pilotengewerkschaft Cockpit verlangt höhere Löhne und die Möglichkeit, früher in den Ruhestand zu gehen.
Landau in der Pfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland: Die Stadt Landau will am kommenden Dienstag per Gemeindeatsbeschluss das Land Rheinland-Pfalz auffordern, das örtliche Erdwärmekraftwerk stillzulegen, weil sich dort die Erde in den letzten Jahren um bis zu 7 Zentimetern hob, jüngst wieder senkte und dadurch für Schäden und Risse in Gebäuden und Straßen sorgte.
Grafenrheinfeld, Bayern, Deutschland: Der Energiekonzern E-On wird, wie heute bekannt gegeben wird, das Atomkraftwerk Grafenrheinfeld im Frühjahr 2015 und damit sieben Monate vor dem gesetzlichen Laufzeitende vom Netz nehmen.
Konstanz, Baden-Württemberg, Deutschland: Der Konstanzer Gemeinderat verlängert den Vertrag des durch spektakuläre und durchaus auch kontroverse Aufführungen und Aktionen bekannt gewordenen Intendanten des Stadttheaters bis 2020.
Karlsruhe, Baden-Württemberg, Deutschland: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann eröffnet in Karlsruhe die Ausstellung "Menschen im Krieg am Oberrhein", die an den Ausbruch des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren erinnert. Die Ausstellung wird bis Juli in Karlsruhe und später auch in Berlin und Brüssel zu sehen sein.
Nordrhein-Westfalen, Deutschland: Der Braunkohletagebau Garzweiler II wird nach Beschluss der nordrhein-westfälischen Landesregierung nicht so groß werden wie ursprünglich geplant, weshalb voraussichtlich weniger Menschen umgesiedelt werden müssen.
Vatikan; Limburg an der Lahn, Hessen, Deutschland: Virtelstündiges Verabschiedungs-Gespräch des ehemaligen Limburger Bischofs Franz-Peter Tebartz-van Elst mit Papst Franziskus I.
China; Deutschland; USA: Der zum US-Autokonzern General Motors gehörende deutsche Autobauer Opel zieht sich vom strategisch wichtigen chinesischen Markt zurück, auf dem er 2013 nur 4 400 Autos verkaufte. In China soll künftig nur noch die General-Motors-Marke Buick verkauft werden.
OSZE; Türkei: Die OSZE appelliert an die Türkei, die Blockade sozialer Internet-Netzwerke zu beenden. Ein solches Vorgehen sei in Demokratien inakzeptabel und nicht mit der Meinungsfreiheit vereinbar.
Ägypten: Bei Protesten, die sich einerseits gegen das jüngste Massen-Todesurteil, andererseits gegen den Präsidentschaftskandidat Als Sisi wenden, werden mindestens vier Menschen getötet, darunter eine ägyptische Fotoreporterin. In mehreren Kairoer Vierteln wird von Demonstrierenden Schrotmunition abgefeuert.
Rottenburg am Neckar, 28.03.2014 - Peter Liehr