Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2, Deutschlandfunk und Deutschlandradio Kultur.
Rottenburg am Neckar, 18.07.2014 - Peter Liehr
USA; Ukraine: Die USA gehen davon aus, dass das gestern über der Ostukraine abgestürzte malaysische Flugzeug mit einer Boden-Luft-Rakete abgeschossen wurde. Sie verlangen eine Waffenruhe in der Ostukraine, in der eine unabhängige Untersuchung des Flugzeugabsturzes ermöglicht werden soll. Sofern Russland für den Absturz verantwortlich sei, müsse über weitere Sanktionen gegen Russland nachgedacht werden. Nun müsse jedoch Europa die nun die Leitung übernehmen. Das Flugzeug sei in Europa gestartet und habe europäischen Luftraum überflogen. Es müsse ein Aufschrei durch die europäischen Hauptstädte gehen, so Hillary Clinton.
Ukraine: An der Absturzstelle läuft die Bergung der Opfer.
Rottenburg am Neckar, 18.07.2014 - Peter Liehr
OSZE; Ukraine: OSZE-Mitarbeiter werden eigenen Angaben zufolge von pro-russischen Separatisten daran gehindert, an der Absturzstelle der gestern abgestürzten malaysischen Boeing 777 ihren Ermittlungen nachzugehen.
Rottenburg am Neckar, 19.07.2014 - Peter Liehr
Ukraine: Die pro-russischen Separatisten wollen mittels Gewährung einer drei- bis viertägigen Waffenruhe Spezialisten zur Absturzstelle lassen - eine Zusage, die im Tagesverlauf wieder eingeschränkt wird. Heute werden von ihnen keine OSZE-Beobachter zu der Absturzstelle vorgelassen. Die pro-russischen Separatisten weisen zugleich die gegen sie erhobenen Anschuldigungen zurück und weisen der ukrainischen Regierung die Schuld am Abschuss des Flugzeugs zu. Sie selbst hätten keine so großen Raketenabwehrsysteme, mit denen ein Flugzeugabschuss aus 10 Kilometern Höhe möglich sei. Dem widersprechen Medienangaben, denen zufolge seit gestern Internet-Blogeinträge gelöscht wurden, auf denen sich Separatisten damit brüsteten, entsprechende Raketenabwehrsysteme in ihren Besitz gebracht zu haben.
Niederlande: In Amsterdam und anderen niederländischen Städten wird vor den Rathäusern auf Halbmast beflaggt. Die meisten Absturzopfer sind niederländischer Herkunft.
Russland; Niederlande; Ukraine: Der russische Präsident Vladimir Putin fordert eine neutrale und unabhängige Untersuchung der Absturzursache. Er meint, der Flugzeugabsturz zeige, wie wichtig eine friedliche Lösung des Konflikts in der Ostukraine sei. Putin kondoliert dem niederländischen Regierungschef Rütte.
Ukraine; Welt: Weltweit meiden Fluggesellschaften von nun an den Luftraum, in dem sich der Flugzeugabsturz zutrug. US-amerikanischen Fluggesellschaften ist es fortan gänzlich verboten, ostukrainischen Luftraum zu überfliegen.
Ukraine; Russland; USA: Zwischen der ukrainischen und der russischen Regierung gibt es schärfste Schuldzuweisungen für den Absturz. Russland weist außerdem US-Präsident Barack Obama indirekt eine Mitschuld an dem Flugzeugabsturz zu.
Europäische Union; Russland: Die EU beschließt eine Verschärfung der Sanktionen gegen Russland. Vermögen von Unternehmen sollen eingefroren werden, die sich für die separatistischen Aktivitäten in der Ostukraine einsetzen.
Rottenburg am Neckar, 18.07.2014 - Peter Liehr
Gazastreifen, Palästina; Israel: Die gestern begonnene israelische Bodenoffensive im Gazastreifen wird von Luftwaffe und Marine unterstützt.
Vereinte Nationen; Israel; Gazastreifen, Palästina: UN-Generalsekretär Ban Ki Moon fordert sowohl Israel als auch die Hamas auf, Zivilisten zu schützen.
Deutschland; Israel; Palästina: Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel bleibt bei der Forderung nach einer Zwei-Staaten-Lösung im Nahen Osten. An den dazu nötigen Gesprächen müsse auch die Hamas beteiligt werden.
Vereinte Nationen; Israel; Gazastreifen, Palästina: UN-Generalsekretär Ban Ki Moon will im Nahen Osten für eine Waffenruhe im Israel-Palästina-Konflikt werben und zu diesem Zweck morgen nach Israel fliegen.
Israel; Gazastreifen, Palästina: Der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu kündigt an, die Bodenoffensive im Gazastreifen möglicherweise auszuweiten.
Provinz Homs, Syrien: Kämpfer der Gruppe "Islamischer Staat" (bislang "Isis" genannt) töten bei der Eroberung eines Ölfeldes 115 Menschen.
Vereinte Nationen; Syrien: Eine UN-Vertreterin wirft der internationalen Gemeinschaft Versagen im Syrienkonflikt vor. Sie erhebt zudem schwere Vorwürfe gegen die syrischen Konfliktparteien. Die syrischen Täter meinten, sie stünden außerhalb jeglichen Rechtssystems.
Rottenburg am Neckar, 18.07.2014 - Peter Liehr
Berlin, Deutschland: Bundeskanzlerin Angela Merkel zieht auf einer Pressekonferenz eine Bilanz der ersten sechs Monate der großen Koalition.
Deutschland: Der Zentralrat der deutschen Katholiken fordert mehr Klarheit über die Finanzen der Kirche.
Deutschland: Bundesgesundheitsminister Gröhe will im kommenden Jahr die Termingarantie umsetzen, der zufolge Kassenpatienten nicht länger als vier Wochen auf einen Facharzttermin warten müssen sollen.
Bonn, Nordrhein-Westfalen, Deutschland: Ein Betriebsunfall in einem Umspannwerk, bei dem ein Mitarbeiter durch einen Stromschlag lebensgefährlich verletzt wird, legt die Stromversorgung im Norden von Bonn über viele Stunden lahm. Rund 45 000 Menschen sind betroffen. Betriebe müssen Mitarbeiter nach Hause schicken, Supermärkte müssen schließen, in ihnen müssen aufgrund ausfallender Kühltruhen Lebensmittel weggeworfen werden.
Rottenburg am Neckar, 18.07.2014 - Peter Liehr
Worms, Rheinland-Pfalz, Deutschland: Eröffnungspremiere der Wormser Nibelungenfestspiele.
Rottenburg am Neckar, 18.07.2014 - Peter Liehr
Neuwied am Rhein, Rheinland-Pfalz, Deutschland: Rheinland-Pfalz-Tag, erster von zwei Tagen.
Rottenburg am Neckar, 19.07.2014 - Peter Liehr
Baden-Württemberg, Deutschland: Im Bereich des Erzbistums Freiburg wurden bislang 185 Opfer sexuellen Missbrauchs durch Kirchenangehörige festgestellt. 119 Täter wurden erfasst, 38 wurden strafrechtlich verurteilt. Missbrauchsfälle bis 1942 sollten und sollen zurück analysiert werden, was aufgrund der langen verstrichenen Zeit schwierig ist. Erst ab 2002 müssen Missbrauchsfälle in klar ausgedrückter Sprache kirchenaktenkundig festgehalten werden. Das Erzbistum bezahlte bislang 740 000 Euro Entschädigung an Opfer sowie 170 000 Euro für Therapien. Es wird davon ausgegangen, dass es noch zahlreiche weitere Opfer gibt, die sich jedoch aus Scham nicht an die Kirche wenden, wo sie Entschädigungs- und Therapieleistungen in Anspruch nehmen könnten.
Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland: Der Polizeieinsatz zum gewaltsamen Wasserwerfereinsatz gegen Gegner des Bahnbauprojekt "Stuttgart 21" ist Thema im baden-württembergischen Landtag sowie vor Gericht. Der damalige Polizeipräsident Stumpf sagt vor dem Landtagsuntersuchungsausschuss aus. Vor dem Stuttgarter Landgericht sagt zudem derjenige aus, dem der Wasserwerfereinsatz das Augenlicht raubte.
Rottenburg am Neckar, 18.07.2014 - Peter Liehr
Rottenburg am Neckar, Baden-Württemberg, Deutschland: Band-Wettbewerb "Rottenburg rockt, rappt und swingt".
Rottenburg am Neckar, 13.06.2014 - Peter Liehr
Dusslingen, Baden-Württemberg, Deutschland: Freigabe des 486 Meter langen Lärmschutztunnels der Bundesstraße 27 unter Dusslingen für den Verkehr.
Rottenburg am Neckar, 25.07.2014 - Peter Liehr
Iran; Vereinte Nationen: Der iranische Ministerpräsident Rohani hat nichts gegen längere Atomverhandlungen mit den sechs UN-Vetomächten und Deutschland.
USA; Europäische Union: Tag des Abschlusses der sechsten Verhandlungsrunde über das geplante transatlantische Freihandelsabkommen TTIP.
USA: Die USA erlauben erstmals seit zehn Jahren wieder Offshore-Bohrungen vor ihren Küsten.
Italien; Syrien: Ein italienisches Handelsschiff rettet vor der libyschen Küste zahlreiche Menschen. Es wird befürchtet, dass vor der Rettung zahlreiche weitere Bootsflüchtlinge bereits ertranken.
Italien: 3 500 Bootsflüchtlinge wurden binnen dreier Tage von italienischen Schiffen gerettet.
Italien: Der ehemalige italienische Staats- und Regierungschef Silvio Berlusconi wird in der so genannten "Rubygate-Affäre", in der ihm Sex mit minderjährigen Prostituierten zur Last gelegt wurde, von einem Berufungsgericht in zweiter Instanz überraschend freigesprochen. In erster Instanz war Berlusconi zu einer Haftstrafe in Höhe von sieben Jahren verurteilt worden. Der jetzige Urteil ist noch nicht rechtsbindend, in Italien fallen endgültige Urteile zumeist erst in der dritten Instanz.
Ibiza, Spanien: Tod des österreichischen Schauspielers und Fernsehmoderators Dietmar Schönherr. Schönherr moderierte die Fernsehsendungen "Je später der Abend" und "Wünsch dir was". Außerdem war er aus der Filmproduktion "Raumschiff Orion" bekannt. Er gründete die Hifsorganisation Pan e Arte.
Rottenburg am Neckar, 18.07.2014 - Peter Liehr