Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.
Stockholm, Schweden; Welt: Beginn der Zusammenstellung des aktuellen Weltklimaberichts. Die Expertenkommission kommt in Stockholm zusammen.
Deutschland: Veröffentlichung des IFO-Geschäftsklimaindex für den laufenden Monat. Weitere Eintrübung der Stimmung in der deutschen Wirtschaft, im sechsten Monat in Folge. Insbesondere in der Industrie trübt sich die Stimmung ein.
Deutschland: Die Dienstleistungsgewerkschaft VerDi ruft wieder zu Streiks beim Versandhändler Amazon auf. In fünf der acht deutschen Versandzentren soll heute nicht gearbeitet werden. Betroffen sind die Verteilzentren in Bad Hersfeld, Leipzig, Werne, Reinberg sowie eines bei Augsburg. VerDi versucht durchzusetzen, dass Amazon Löhne wie im Einzel- und Versandhandel bezahlt und nicht wie in der Logistikbranche.
Deutschland: Der Bundesverband deutscher Banken äußert sich zufrieden über den Ausgang des Banken-Stresstests.
Deutschland: Die Renten werden im kommenden Jahr voraussichtlich weniger stark steigen als bislang erwartet.
Europäische Union; Deutschland: Die Verbraucherschutzorganisation Foodwatch legt bei der EU-Kommission Klage gegen Deutschland ein. Sie wirft den deutschen Lebensmittelbehörden Versagen bei der Kontrolle von so genanntem Separatorenfleisch vor. Niemand wisse, wer dieses Restfleisch wo und wie verarbeite.
Berlin, Deutschland: Der frühere Flughafen des im Bau befindlichen Flughafens Berlin-Brandenburg Großmann wird wegen Bestechlichkeit zu einem Jahr Haft auf Bewährung sowie zu einer Geldstrafe in Höhe von 200 000 Euro verurteilt. Er vermittelte kurz vor seiner Amtsübernahme als Flughafen Technikchef ein Planungsverfahren und verlangte dafür von einer Bieterfirma Vorteile im Umfang von fast einer halben Million Euro.
Ludwigshafen-Oppau, Rheinland-Pfalz, Deutschland: Die Polizei prüft nach der tödlichen Gasexplosionskatastrophe von Ludwigshafen-Oppau Gerüchte, wonach an der Baustelle in der Baugrube geraucht wurde. Die Bauherren BASF und Gazprom rufen Anwohner auf, bei der Suche nach der Unglücksursache zu helfen.
Aachen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland: Der Architekt Michael Breuer wird mit dem Karl-Friedrich-Schinkel-Ring für Denkmalschutz ausgezeichnet.
Wien, Österreich: Eröffnung einer großen Diego-Velásquez-Ausstellung, die bis Mitte Februar kommenden Jahres zu sehen sein wird. Es handelt sich um die erste umfassende Ausstellung des Künstlers im deutschen Sprachraum.
Ukraine: Übergangspräsident Petro Poroschenko kündigt nach der gestrigen Parlamentswahl rasche Koalitionsverhandlungen an.
Deutschland; Ukraine: Der Präsident der deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde Polenz sieht die Ukraine nach der Parlamentswahl auf einem guten Weg.
Moskau, Russland; Ukraine: Die russische Regierung erkennt die Wahl in der Ukraine an und bezeichnet sie als Chance für den Frieden. Nötig sei ein Dialog, v.a. mit den Vertretern der Regionen. Das russische Außenministerium äußert zugleich Bedenken darüber, dass viele Nationalisten ins Kiewer Parlament einziehen würden. Den der ukrainischen Parlamentswahl vorausgegangenen Wahlkampf bezeichnet die russische Regierung als schmutzig und hart.
Nigeria: Im Osten Nigerias sollen erneut Kinder und Jugendliche entführt worden sein. Sie sollen von der Terrororganisation Boko Haram entführt worden sein.
Jerusalem, Israel: Israel will weitere 1 000 Wohnungen im arabischen Osten Jerusalems bauen. Außerdem sollen Straßen gebaut werden, die auch von Palästinensern genutzt werden können.
China: In China plant die Regierung, neun Verbrechen von der Liste der mit dem Tode bestrafbaren Delikte zu streichen, darunter Waffenschmuggel, Währungsfälschung und betrügerische Geldbeschaffungen.
Südafrika: Die Staatsanwaltschaft kündigt an, Berufung gegen sowohl gegen das Urteil als auch gegen das Strafmaß im Prozess gegen Oscar Pistorius einzulegen. Das Gerichtsverfahren wird demnach voraussichtlich wieder aufgenommen.
Rottenburg am Neckar, 27.10.2014 - Peter Liehr