Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2 und BBC World Service sowie auf die Tagesschau im ARD-Fernsehen.
Welt: Welt-AIDS-Tag. Der internationale Fonds gegen AIDS, Tuberkulose und Malaria ruft dazu auf, den Kampf gegen HIV zu beschleunigen.
Stockholm, Schweden: Verleihung des Alternativen Nobelpreises u.a. an Edward Snowden. Snowden reist nicht persönlich zur Preisvergabe an, um einer Auslieferung an die USA zu entgehen.
München, Bayern, Deutschland: Verleihung des Geschwister-Scholl-Preises an Glenn Greenwald für sein Buch Die globale Überwachung. Der Fall Snowden, die amerikanischen Geheimdienste und die Folgen. Die gleichen Menschen, die so sehr von Edward Snowden profitiert hätten, nämlich deutsche Politiker seien nicht willens, für ihn irgendetwas zu tun, was er für sie riskiert hat, so Greenwalds Kritik im Vorfeld der Preisverleihung. Greenwald prangert die anhaltende Überwachung durch die Geheimdienste an. Demokratie werde dadurch zu einer Illusion, zu einem reinen Symbol.
USA: US-Präsident Barack Obama schlägt in Reaktion auf die Proteste nach der Erschießung eines schwarzen Jugendlichen die Einführung von Körperkameras für Polizisten vor.
USA: Das Filmunternehmen Sony Pictures Entertainment ermittelt im Zusammenhang mit einem Cyber-Angriff auf seine Computersystemen, die jüngst lahm gelegt wurden und auf die zugegriffen wurde, woraufhin bislang unveröffentlichte Filme im Internet auftauchten. Ein Verdacht ist in Richtung Nordkorea gerichtet.
Großbritannien: Gordon Brown kündigt seinen Rücktritt als Parlamentsmitglied an. Brown war zehn Jahre als Finanzminister und drei Jahre als Premierminister tätig.
Europäische Union; Polen: Der frühere polnische Staats- und Regierungschef Donald Tusk tritt sein Amt als EU-Ratsvorsitzender an.
Vereinte Nationen; Welt: Die UNESCO nimmt neue Städte in ihr Programm "Kreative Städte" auf. In den Kategorien Literatur, Musik, Medienkunst, Design, Handwerk und Gastronomie werden die Auszeichnungen vergeben, die nicht etwa mit finanziellen Vergütungen verbunden sind, sondern als Arbeits- und Vernetzungsauftrag für die Städte untereinander dienen.
Mannheim / Heidelberg, Baden-Württemberg, Deutschland; Vereinte Nationen: Mannheim und Heidelberg werden aufgenommen in das UNESCO-Programm "Kreative Städte", Mannheim für den Bereich Musik, Heidelberg für den Bereich Literatur.
Hannover, Niedersachsen, Deutschland: Hannover wird "Kreative Stadt" in der Kategorie Musik.
Prag, Tschechien; Vereinte Nationen: Prag wird "Kreative Stadt" in der Kategorie Literatur.
Granada, Spanien; Vereinte Nationen: Granada wird "Kreative Stadt" in der Kategorie Literatur.
Dunedin, Neuseeland; Vereinte Nationen: Dunedin wird "Kreative Stadt" in der Kategorie Literatur.
Hamamatsu, Japan; Vereinte Nationen: Hamamatsu wird "Kreative Stadt" in der Kategorie Musik.
Deutschland: Die SPD besteht darauf, dass die Pkw-Maut den deutschen Autofahrern keine zusätzlichen Belastungen bringen soll. Die Bundesregierung sichert dies daraufhin zu. Süddeutsche Zeitung berichtete, künftige Erhöhungen der Maut würden nicht mehr durch die Kfz-Steuer ausgeglichen.
Deutschland: Josef Schuster wird in Nachfolge Dieter Graumanns zum neuen Vorsitzenden des Zentralrats der Juden in Deutschland gewählt. Der Arzt aus Würzburg ist der achte Vorsitzende des Zentralrats.
Berlin, Deutschland; Spanien: Antrittsbesuch des spanischen Königspaars in Berlin, Empfang durch Bundespräsident Joachim Gauck im Schloss Bellevue.
Deutschland: Beginn eines neuen Streiks der Lufthansa. Der Streik beginn zur Mittagszeit und soll 36 Stunden lang bis zum Tagesende des morgigen Tages dauern. 1 350 Flüge werden gestrichen. Die Deutsche Bahn will aufgrund des neuen Pilotenstreiks mehr Personal und Züge bereitstellen. Die Pilotengewerkschaft Cockpit will mit dem Streik durchsetzen, dass Piloten auch weiterhin mit 55 Jahren in den bezahlten Vorruhestand gehen können.
Deutschland: Der Energieversorger E-On will seine 31 Milliarden Euro Schulden nach dem geplanten Umbau nicht auf andere Bereiche übertragen. Sämtliche Kapitalmarkt-Verbindlichkeiten verblieben bei E-On. Die Grünen befürchten, dass E-On mit der Auslagerung seiner defizitären Atom- und Kohlesparte eine Art "Bad Bank" schaffen und Verbindlichkeiten auf die Steuerzahler übertragen könnte. Künftig will E-On mit dem Ökostrom Geld verbinden. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel begrüßt den Entschluss von E-On. Als erstes Unternehmen ziehe E-On die Konsequenzen aus einer völlig neuen Welt der Energieversorgung.
Pirna, Sachsen, Deutschland: Ein Arbeiter kommt zu Tode. Vier weitere erleiden Verbrennungen und Knochenbrüche. Vermutlich explodierte in der Fabrik ein Heizkessel. Anwohner müssen aufgrund austretender Chemikalien evakuiert werden.
Rottenburg am Neckar, 01.12.2014 - Peter Liehr
Russland: Einer Kreml-Ankündigung zufolge wird die russische Kriegsmarine ihre Präsenz vergrößern. Derzeit erfüllten über 50 Kampfschiffe auf den Weltmeeren ihre Aufgaben. Es sei das Ziel, diese Zahl 2015 zu erhöhen. Die Einsätze erhöhten die internationale Sicherheit, so russische Angaben.
Rottenburg am Neckar, 01.12.2014 - Peter Liehr
Russland; Türkei; Bulgarien; Europäische Union: Russland legt den Bau der Southstream-Pipeline auf Eis und gibt der EU die Schuld daran. Präsident Putin betrachtet das Pipelineprojekt aufgrund von Widerstand in der EU als derzeit nicht realisierbar, wie er während eines Türkeibesuchs betont. Russland könne nicht Millionen investieren und dann an der bulgarischen Grenze stecken bleiben. Anscheinend könne sich Bulgarien jedoch nicht von der EU emanzipieren, so Putin, der seinem türkischen Amtskollegen Reçep Tayyip Erdogan gegenüber ankündigt, die Gasexporte an die Türkei aufzustocken, den Gaspreis zu senken und einen Gasumschlagplatz an der Grenze zu Griechenland aufzubauen. Im Rahmen des EU-Rechts wäre es Bulgarien nicht möglich gewesen, dem russischen Gaskonzern Gazprom ein Exklusiv-Gas-Durchleiterecht zuzubilligen. Die Kommunikations- und Energienetze müssen EU-Recht zufolge allen Anbietern offen stehen. Serbien, das bereits viel in die Pipeline investiert hatte, bedauert die Entscheidung, in die man, so die serbische Regierung, nicht einbezogen worden sei. Auch die am Projekt beteiligte deutsche Firma Wintershall, ein Subunternehmen der BASF, wird von der Baustopp-Entscheidung überrascht.
Rottenburg am Neckar, 01.12.2014 und 02.12.2014 - Peter Liehr
Donetzk, Ukraine; Russland: Bei Kämpfen um den Flughafen von Donetzk werden drei ukrainische Soldaten getötet und 14 weitere verletzt. Der Flughafen ist seit Monaten umkämpft, befindet sich jedoch weiterhin unter der Kontrolle des ukrainischen Militärs. Von Seiten der Kiewer Regierung wird berichtet, auf der Seite der pro-russischen Separatisten seien auch russische Spezialkräfte im Einsatz.
Rottenburg am Neckar, 01.12.2014 - Peter Liehr
Ukraine: Kurzschluss in einem ukrainischen Atomkraftwerk Nach dem Kurzschluss wird die ukrainische Regierung in zwei Tagen Entwarnung geben. Der Kurzschluss habe sich im elektrischen Leitungssystem, nicht im Reaktorbereich ereignet.
Rottenburg am Neckar, 03.12.2014 - Peter Liehr
Maiduduri, Nigeria: Bombenanschlag mit mehreren Toten. Zwei Bomben explodieren in der nordnigerianischen Stadt Maiduduri in kurzer Folge auf einem Markt.
Lima, Peru; Vereinte Nationen: Beginn der 20. UNO-Klimakonferenz. Bis zum 12.12.2014 soll ein Entwurf für ein weltweit verbindliches Klimaabkommen vorgelegt werden.
Hongkong, China: Hunderte Aktivisten der Bewegung für mehr Demokratie versuchen in der Nacht von gestern auf heute, den Sitz der Hongkonger Regionalregierung zu stürmen. Die Polizei geht mit Wasserwerfern und Pfefferspray gegen sie vor. Der Hongkonger Verwaltungschef kündigt daraufhin ein hartes Vorgehen gegen die Proteste an. Die Straßenproteste seien illegal.
Irak: IS-Terrormilizen töten im Irak mindestens 16 Grenzsoldaten. Im Morgengrauen wird ein Posten an der Grenze zu Syrien angegriffen, wie aus der Provinz Anbar mitgeteilt wird.
Syrien: Die syrische Regierung streitet erneut den Einsatz chemischer Waffen im syrischen Bürgerkrieg ab.
Rottenburg am Neckar, 01.12.2014 - Peter Liehr