Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Bayern 5 Aktuell und SWR 2.
Rottenburg am Neckar, 11.08.2015 - Peter Liehr
Welt: Die Internetkonzerne Google, Microsoft, Yahoo, Facebook und Twitter schließen sich der Initiative Internet Watch an, die kinderpornografische Bilder leichter auszufiltern hilft. Auch vereinbaren die Firmen sowie weitere kleinere, an Internet Watch beteiligte Firmen den gegenseitigen Datenaustausch über Erkenntnisse zur Verfügbarkeit kinderpornografischer Bilder in ihren Angeboten. Die Blockade solcher pornografischer Angebote funktioniert allerdings nicht im Dark Net.
Rottenburg am Neckar, 11.08.2015 - Peter Liehr
Kalifornien, USA; Welt: Ankündigung einer grundlegenden Umstrukturierung des Internetkonzerns Google. Die Marke Google soll künftig Teil einer Holding namens Aphabet werden.
Rottenburg am Neckar, 11.08.2015 und 12.08.2015 - Peter Liehr
Deutschland: Die Tarifkommission der Gewerkschaft VerDi entscheidet heute, ob an den kommunalen Kindertagesstätten gestreikt werden soll oder nicht.
Mainz, Rheinland-Pfalz, Deutschland: Juli Zeh erhält, wie heute bekannt gegeben wird, am 19.09.2015 den Hildegard-von-Bingen-Preis
Rottenburg am Neckar, 11.08.2015 - Peter Liehr
Bayern, Deutschland: Die Polizeigewerkschaft fordert mehr Personal für die Abwicklung des Flüchtlings-Zustroms insbesondere in Bayern.
Rottenburg am Neckar, 11.08.2015 - Peter Liehr
Rosenheim / Passau / Deggendorf, Bayern, Deutschland: Bundesinnenminister Thomas de Maizière verschafft sich Rosenheim, Passau und Deggendorf einen Überblick darüber, wie die Bundespolizei die Ankunft von Flüchtlingen bewältigt. In Deggendorf sagt de Maizière 100 zusätzliche Polizeistellen zu. Die Bundespolizei benötigt nach Angaben der Polizeigewerkschaft jedoch 800 zusätzliche Stellen, um die Aufnahme der Flüchtlinge bewältigen zu können.
Rottenburg am Neckar, 11.08.2015 und 12.08.2015 - Peter Liehr
Engelmannsreuth, Bayern, Deutschland: Absturz eines US-amerikanischen Militär-Düsenflugzeugs über einem Waldgebiet bei Engelmannsreuth. Das zum Truppenübungsplatz Grafenwöhr gehörende Flugzeug befindet sich auf einem Übungsflug. Der Pilot kann sich per Fallschirm retten. Er wird leicht verletzt. Die Absturzursache ist zunächst unbekannt. Wie morgen berichtet werden wird, ist von einem technischen Defekt des Flugzeugs vom Typ F16 auszugehen. Der Pilot versuchte vergeblich, das ausgefallene Triebwerk wieder anzuwerfen. Bei Eschenbach warf er Rauchgranaten und Reservetanks ab, um Ballast zu reduzieren und die Maschine nach Möglichkeit noch bis zu einer Notlandung nach Nürnberg zu bringen, was ihm nicht gelang. Zuletzt blieb ihm nur der Schleudersitz, wird der Pilot aussagen. Es sei sein erster und hoffentlich auch sein letzter Absturz, immerhin habe er eine 30 000-US-Dollar-Maschine kaputtgemacht, so der Pilot morgen in der Presse.
Rottenburg am Neckar, 11.08.2015 und 12.08.2015 - Peter Liehr
Geislingen an der Steige, Baden-Württemberg, Deutschland; Indien: WMF will künftig in Kooperation mit Coffeday, der größten Kaffeehauskette Indiens, in großem Stil Kaffeemaschinen in Indien herstellen.
London, England, Großbritannien: Streik an der National Gallery.
Rottenburg am Neckar, 11.08.2015 - Peter Liehr
Griechenland; Europäische Union: Bis heute muss Griechenland der EU-Kommission 3,2 Milliarden Euro überweisen.
Rottenburg am Neckar, 05.08.2015 - Peter Liehr
Griechenland: Griechenland soll ein neues Sparpaket in Höhe von 86 Milliarden Euro erhalten, muss aber in den kommenden drei Jahren neue Sparmaßnahmen durchführen. So sollen Frührenten und Steuervorteile beispielsweise für Landwirte nach und nach abgeschafft, Staatsbetriebe wie Elektrizitätswerke privatisiert werden.
Rottenburg am Neckar, 11.08.2015 - Peter Liehr
Türkei: In der Nacht von gestern auf heute werden in der Südosttürkei türkische Sicherheitskräfte angegriffen. Ein Soldat wird tödlich verletzt.
Türkei: Die türkische Armee bombardiert 17 Ziele der PKK im Südosten der Türkei.
Nigeria: Explosion einer Bombe auf einem Marktplatz in Nordostnigeria.
Sendai, Südjapan, Japan: Erstmals seit der Katastrophe von Fukushima wird in Japan ein Atomkraftwerk wieder in Betrieb genommen, wenngleich 60 bis 70 Prozent der Bevölkerung die Wiederinbetriebnahme der noch 43 funktionstüchtigen Atomkraftwerke ablehnen. Mit dem Wiederanfahren von Reaktor I des Atomkraftwerks Sendai treibt Ministerpräsident Shinzo Abe die Rückkehr des Landes zur zivilen Atomkraftnutzung voran. Abe und viele Wirtschaftsunternehmen sehen darin einen wichtigen Schritt, um die Wirtschaft wieder in Schwung zu bringen. Nach der Atomkatastrophe von Fukushima gelang Japan die Aufrechterhaltung der Stromversorgung auch ohne Atomenergienutzung, allerdings unter Nutzung teuer importierter Kohle und teuer importierten Gases.
Australien: Australien will sich für die Münchener Weltklimakonferenz im November eher bescheidene Ziele bei der Senkung des CO2-Ausstoßes setzen. Dessen angestrebte Absenkung um gut 1/4 gegenüber 2005 wollen die USA schon fünf Jahre früher erreichen als Australien.
Rottenburg am Neckar, 11.08.2015 - Peter Liehr
Libyen: Der libysche Ministerpräsident will von seinem Amt zurücktreten.
Georgien; Russland: Zwischen Georgien und Russland gibt es erneut Streit über den Grenzverlauf. Georgien verdächtigt Russland, durch eine Verschiebung von Grenzsteinen die Kontrolle über eine Ölleitung erlangen zu wollen.
China: Die chinesische Regierung wertet die Landeswährung Yüan ab. Morgen wird überraschend eine zweite Abwertung erfolgen.
Rottenburg am Neckar, 12.08.2015 - Peter Liehr
Sirte, Libyen: Kämpfer der Terrormiliz "Islamischer Staat" liefern sich schwere Kämpfe mit lokalen Stammesmitgliedern.
Rottenburg am Neckar, 14.08.2015 - Peter Liehr