www.peter-liehr.de

Betriebssysteme und Software

Sicherheit

Daten- und Funktionssicherheit

Einige einfache Tipps

  • Ganz banal: Nicht einfach "wild" Software installieren!
    • Insbesondere bei frei verfügbarer Software auf Vertrauenswürdigkeit des Herstellers und der Download-Quelle achten.
    • Lizenz-, Nutzungs- und Vertragsbedingungen lesen. Zumindest überfliegen und das Lesetempo bei denjenigen Stellen reduzieren, die einem fragwürdig vorkommen, was Nutzungsrechte, Datensicherheit sowie Rechte an personenbezogenen Daten angeht.
    • Eine gute Idee ist es, im für Software-Installationen vorgesehenenen Ordner (unter Windows typischerweise der Ordner "Programme" im Laufwerk, das das Betriebssystem enthält) eigene, logisch aufgebaute und selbsterklärend benannte Unterordner und Dateibäume einzurichten, "den Akt der Installation einer Software zu einem besonderen Event zu machen" [Artikel von Winfried Mueller]. Der zeitliche Mehraufwand kann sich lohnen, denn so gestalten sich spätere Lösch-, Wartungs-, Reparatur- und manuelle Update-Maßnahmen (sowie - für erfahrene Windows-Anwender - die Suche nach Überbleibseln gelöschter Programme in der Registry, s.u.) mitunter wesentlich leichter.
    • Möchte man dennoch "wild und hemmungslos" Software installieren und ausprobieren, so kann man dies in einer Virtualisierungsumgebung tun. Die Software virtueller Maschinen macht es möglich, innerhalb eines laufenden Betriebssystems in einer speziellen Datei ein weiteres Betriebssystem zu installieren, dem vorgetäuscht wird, es liefe auf einem echten Computer und nicht innerhalb besagter Datei. Löscht man letztere, so kann man damit das Gast-Betriebssystem quasi rückstandsfrei entfernen, so verwurmt und korrumpiert es zwischenzeitlich auch geworden sein mag - eine praktische Lösung, wenn auch etwas Arbeitsspeicher-intensiv. Achtung: Nicht alle kommerziellen Betriebssystem-Varianten sind lizenzrechtlich für die Verwendung in Virtualisierungsumgebungen freigegeben.
  • Nach dem Deinstallieren von Software in den Installationsordnern nachsehen, ob auch alles weg ist. Bei Windows lohnt sich, sofern man in solchen Dingen wirklich firm ist (und nur dann!), ein Blick in die Registry. Davor aber unbedingt stets ein komplettes Registry-Backup machen.
  • Hardware-seitig ausreichend Arbeitsspeicher zur Verfügung stellen.
  • Auch kann es nicht schaden, hin und wieder die Festplatte zu defragmentieren (Windows).
  • Und nie vergessen: Daten sichern!

Andernfalls häufen sich, wenn man Pech hat, Abstürze und Fehlermeldungen.

Ein unvorhergesehener, schwerer Ausnahmefehler ist ausnahmsweise aufgetreten. Bitte schließen Sie die Kellertür und schalten Sie die Dunstabzugshaube aus. Wir melden es, wenn die Gefahr vorüber ist. :-)

Datensicherung

Festplatten-Funktionssicherheit

RAID-Arrays

  • Sicherheits-RAID-Arrays stellen Festplattenvervielfachungen dar, wobei auf mehrere Festplatten zeitgleich und inhaltsidentisch dieselben Daten geschrieben werden. Fällt eine der Festplatten aus, so bleibt / bleiben die übrige(n) problemlos nutzbar.
    • Vorteile
      • Höhere Ausfallsicherheit
      • Bei großen professionellen Systemen Festplatten-Austausch im laufenden Betrieb möglich
    • Hinweise
      • Die Sicherheit vor Virenbefall ist durch Sicherheits-RAID-Arrays nicht zu erhöhen.
      • Die Notwendigkeit der Datensicherung wird durch Sicherheits-RAID-Arrays nicht aufgehoben.
      • Folgende Aufteilung kann sinnvoll sein: Eine einzelne, größenmäßig überschaubare Festplatte wird als Ort von Betriebssystem und Programmen (wiederherstellbare Daten) genutzt und mittels Datensicherung wiederherstellbar gemacht. Ein Sicherheits-RAID-Array mit großen Festplatten wird als Speicherort für die erzeugten Nutzerdaten (unersetzliche Daten) genutzt. So kann auch beim Wechsel des Betriebssystems das Sicherheits-RAID-Array wieder eingebunden werden. Trotz dieser Sicherheit sind regelmäßige Datensicherungen unabdingbar.
  • Performance-RAID-Arrays stellen Zusammenschlüsse mehrerer Festplatten dar, wobei mehrere Festplatten, die vom Betriebssystem wie eine einzige angezeigt werden, zeitgleich beschrieben werden. Die Daten werden auf die Festplatten verteilt. Durch das zeitgleiche Schreiben steigt, verglichen mit dem Beschreiben einer einzigen Festplatte, die Schreibgeschwindigkeit. Ein Sicherheitszugewinn wird durch Performance-RAID-Arrays nicht erreicht.
    • Vorteile
      • Höhere Schreibgeschwindigkeit
    • Nachteile
      • Stark verringerte Erfolgsaussichten bei Datenrettungsversuchen im Falle eines Festplatten-Defekts.
      • Die Festplatten sind nicht mehr einzeln, sondern nur noch im RAID-Array nutzbar.

Bedrohungen von außen

Viren, Würmer, Trojaner, Spionagesoftware und andere Bedrohungen

Datenschutz

  • Prüfungs- und Zertifizierungsstellen
    • TÜViT, Datenschutzprüfungen für Betreiber von IT-Systemen und für Hersteller von IT-Produkten durch die TÜV Informationstechnik GmbH, Unternehmensgruppe TÜV Nord
Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Thematisch > Computer > Betriebssysteme und Software > Sicherheit
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr