www.peter-liehr.de

Komponenten

Beleuchtung

Lampen und Scheinwerfer

Der Siegeszug der Leuchtdiode

Die Tage der Glühbirne in der Fahrradbeleuchtung sind gezählt.

Zusätzlich den bereits damals recht verbreiteten Batterie-Blinklichtern kamen Anfang der 1990er Jahre die ersten mit Leuchtioden ausgestatteten Rücklichter für den Dynamobetrieb auf den Markt. Allerdings waren sie noch nicht abgesegnet durch die Straßenverkehrsordnung, da die Leuchtelemente nur in äußerst geringem Streuwinkel abstrahlten und das Rücklicht nur dann deutlich und hell zu sehen war, wenn es direkt von hinten anvisiert wurde.

Das hatte zunächst zur Konsequenz, dass LEDs in gesetzlich zulässigen Rücklichtern bis etwa zur Mitte des besagten Jahrzehnts neben Glühbirnen ein "Schattendasein" fristeten, in voller Fahrt zumindest. Als Standlicht erstrahlten sie typischerweise nur bei Ampelpausen, wenn der Dynamo der Birne keinen Strom lieferte, jedoch der zwischenzeitlich aufgeladene, ins Rücklicht integrierte Speicherkondensator die Leuchtdiode erhellte.

Dann jedoch waren die Probleme des Abstrahlwinkels gelöst, und die nächtlichen Radwege wurden und werden zunehmend von monochromatisch-rotem LED-Rücklicht durchstreift. Seit einiger Zeit macht die Leuchtdiode, bisweilen bestärkt durch spezielle Zusatz-Elektronik, in Batteriescheinwerfern mit bis kurz davor noch für undenkbar gehaltener Strahlkraft von sich leuchten. Demnächst ist voraussichtlich auch der Schritt zu Modellen für den Dynamobetrieb zu erwarten, wenn er nicht bereits vollzogen wurde.

Tübingen-Bühl, 04.10.2006 - Peter Liehr

Probleme der Standlichtfunktion

Zahlreiche Nachtfahrten ohne Zwischenstopps führen meiner Erfahrung nach rasch zum "Ermüden" des Speicherkondensators, der die Leuchtdiode eines Dynamorücklichts bei Fahrtunterbrechungen weiter leuchten lässt. Wenn man viel nachts fährt, kann man, sofern man Pech hat, seine Standlichtfunktion bereits binnen eines halben Jahres weitgehend einbüßen. Rücklichter von Markenherstellern machen da leider keine Ausnahme. Der normale Leuchtbetrieb während der Fahrt bleibt vom Wegfall des Standlichts allerdings unbeeinträchtigt.

Für Abhilfe kann in diesem Fall, so weit ich es einzuschätzen vermag, nur der Gang zum Elektronik-Spezialteilehandel sorgen. Sprich: Der Speicherkondensator muss wohl oder übel herausgelötet und durch ein Modell mit vergleichbaren Leistungsdaten ersetzt werden. Mit eigenen Erfahrungen kann ich in diesem Feld leider nicht dienen, ich habe so etwas noch nicht gemacht. Überdies stellt sich, sollte man als Viel-Nachtfahrer solch eine Aktion häufiger durchführen müssen, rasch die Frage, in wieweit selbst erzeugter Strom einem Batterielicht noch vorzuziehen ist, zumal LEDs eben auch bei Batteriebetrieb im Vergleich zu Glühbirnen beachtliche Stromsparer sind.

Mein Fazit - das eines Nicht-Elektrophysikers - lautet folglich: In Dynamorücklichtern mit Standlichtfunktion gibt es bei der Steuerungselektronik und / oder hinsichtlich der Belastbarkeit der Speicherkondensatoren noch einigen Verbesserungsbedarf.

Tübingen, 2003 - Peter Liehr

Dynamos

Naben- und Speichendynamos sind bauartbedingt die allwettertauglichsten Lichtmaschinen.

"Traditionelle" Seitendynamos - inzwischen vielfach weiterentwickelt - sind bei gutem Laufprofil sowohl auf dem Reifen (Seitenriffelung) als auch auf dem Dynamo-Laufrädchen nach wie vor in den meisten Fällen äußerst zufriedenstellend. Bei Schnee und Schneematsch empfielt sich u.U. der Einsatz einer Reibrollenkappe auf dem Dynamo-Laufrädchen. Auch kann damit ein abgenutztes Dynamo-Laufrädchen weiter verwendet werden, freilich unter Hinnahme eines geringeren Wirkungsgrades der Lichtmaschine.

Felgendynamos sind inzwischen weitgehend vom Markt verschwunden, weil sie zumeist schon bei leichter Nässe nicht mehr greifen und stehen bleiben. Deshalb möchte auch ich - u.a. in Folge eigener, unguter Erfahrung - ausdrücklich von ihrer Verwendung abraten. Eine halbwegs hinreichende Zuverlässigkeit von Felgendynamos könnte ich mir allenfalls in Verbindung mit keramikbeschichteten Felgenflanken (bei speziellen Felgen des französischen Herstellers Mavic) vorstellen, mangels eigener Erfahrung kann ich jedoch auch dafür keine Empfehlung aussprechen.

Tübingen-Bühl, August 2006 - Peter Liehr

Hersteller

  • AXA
    • Seitendynamos
  • Büchel
    • Nabendynamos und Lampen
  • Busch & Müller
    • Lumotec (Scheinwerfer)
    • Seculight / Toplight (Rücklichter)
    • Dymotec (Dynamos)
  • Cateye
  • FER
    • Speichendynamos, Seitendynamos, Lampenhalter, Scheinwerfer
  • Marwi
    • Soubitez. Dynamos
    • Union. Dynamos
  • Nordlicht
    • Seitendynamos
  • Renak
    • Nabendynamos
  • Sigma Sport
  • Sanyo
    • Walzendynamos, die auf der Radlaufffläche aufliegen
  • Shimano
    • Nabendynamos
  • Sigma [weitere URLs: 1]
    • Batteriebeleuchtung
  • SON Nabendynamo
    • Nabendynamos
    • Hohe Fertigungsqualität, geringer Rollwiderstand
  • SRam
    • Nabendynamos
  • Supernova
    • Nabendynamos
    • Lampen
    • Batterielicht-Systeme mit enormem Wirkungsgrad
  • Trelock
  • ULO
Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Thematisch > Fahrrad > Komponenten > Beleuchtung
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr