Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | Sonntag |
---|---|---|---|---|---|---|
01 | 02 | |||||
03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 |
10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 |
17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |
24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
31 |
Deutschland im Nationalsozialismus; Polen: 14 Männer und 7 Frauen (insgesamt 21 Menschen) werden im Juli in das "Zigeunerlager" des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau deportiert. Ein Kind wird im Juli im "Zigeunerlager" geboren, das letzte vor Verlegung von etwa 1/3 und Liquidierung von etwa 2/3 der Lagerinsassen am 02.08.1944.
Tübingen, 07.05.2004 - Peter Liehr
Osthofen, Deutschland im Nationalsozialismus: Schließung des seit März 1938 bestehenden Osthofener Konzentrationslagers.
Rottenburg am Neckar, 17.08.2011 - Peter Liehr
Deutschland im Nationalsozialismus: Schenk Graf von Stauffenberg wird Anfang Juli 1944 befördert und erhält Zugang zu den Lagebesprechungen im Führerhauptquartier. Obwohl schwer verwundet (einäugig und den einen Arm in einer Binde tragend), will er selbst ein Attentat gegen Hitler durchführen - zu dem es am 20.07.1944 kommen wird.
Tübingen, 20.07.2004 - Peter Liehr
Bretton Woods, New Hampshire, USA: Während der ersten drei Wochen des Monats versammeln sich in Bretton Woods 730 Delegierte aus allen 44 alliierten Staaten, um die Grundlagen des Finanzsystems zu erarbeiten, das nach Ende des Zweiten Weltkriegs die Weltwirtschaft bestimmen soll. Das Treffen resultiert in der Unterzeichnung des Bretton-Woods-Abkommens.
Tübingen-Bühl, 29.08.2008 - Peter Liehr
Binnen der kurzen Zeit schaffen die Delegierten aus 45 Ländern ein neues Finanzsystem mit Bindung an den US-Dollar als Leitwährung sowie die Grundlage für den Internationalen Währungsfonds, der 1947 seine Arbeit aufnehmen wird.
Tübingen-Bühl, 25.04.2009 - Peter Liehr
Tübingen-Bühl, 29.08.2008 - Peter Liehr