Deutschland im Nationalsozialismus; Zweiter Weltkrieg: Von 1944 an erreicht der Krieg in Form alliierter Bomber deutschen Boden. Trotz der Bombardierungen erreicht die deutsche Rüstungsproduktion 1944 ihren Höhepunkt. Für einen Sieg Hitlers kommt die enorme Produktionsleistung jedoch zu spät.
Tübingen-Bühl, 20.07.2004 und 20.07.2005 - Peter Liehr
Deutschland im Nationalsozialismus: Thomas Dehler kommt aufgrund seiner NS-Gegnerschaft in ein Zwangsarbeiterlager.
Rottenburg am Neckar, 07.03.2014 - Peter Liehr
Stuttgart, Württemberg, Deutschland im Nationalsozialismus; Zweiter Weltkrieg: Anfang des Jahres mehren sich die Luftangriffe auf Stuttgart, die bis Kriegsende anhalten werden. Große Teile der Stadt werden durch Fliegerangriffe in Schutt und Asche gelegt werden. Die Innenstadt wird in besonderem Maße betroffen sein.
Tübingen, 06.05.2004 - Peter Liehr
Stuttgart, Deutschland im Nationalsozialismus; Zweiter Weltkrieg: Zerstörung des Alten Schlosses im Bombenregen alliierter Kampfflugzeuge. Einzig die Schlosskirche bleibt weitgehend verschont.
Tübingen-Bühl, 23.09.2006 - Peter Liehr
Berlin, Deutschland im Nationalsozialismus: Erich Honecker ist im Berliner Gefängnis Barnimstraße als NS-Häftling interniert.
Tübingen-Bühl, 27.06.2010 - Peter Liehr
Köln-Ehrenfeld, Westfalen, Deutschland im Nationalsozialismus: Löschung der 1864 gegründeten Ehrenfelder Glashütte aus dem Handelsregister.
Tübingen-Bühl, 08.03.2009 - Peter Liehr
Bukowina, Rumänien / Deutschland im Nationalsozialismus; Zweiter Weltkrieg: Die 1940 begonnene Besetzung der Bukowina durch deutsche und rumänische Truppen endet.
Rottenburg am Neckar, 16.09.2012 - Peter Liehr
Ehemaliges Gebiet Polens (Nazideutschland); Großbritannien: Angehörige des polnischen Widerstands melden der polnischen Exilregierung in London, dass in Auschwitz-Birkenau Sinti und Roma vernichtet werden.
Tübingen, 06.05.2004 - Peter Liehr
Amsterdam, Niederlande; Bergen-Belsen, Deutschland im Nationalsozialismus: Anne Frank und ihre Familie werden von Nationalsozialisten in ihrem seit 1942 bewohnten Versteck in einem Amsterdamer Hinterzimmer aufgespürt und in das Konzentrationslager Bergen-Belsen verschleppt.
Tübingen-Bühl, 06.02.2007 und 11.06.2009 - Peter Liehr
Zweiter Weltkrieg; Deutschland im Nationalsozialismus; Großbritannien; Atlantik: 1944 versenken deutsche U-Boote nur noch 16 Konvoischiffe. Die Atlantikschlacht ist damit verloren, alle anderen Frachtschiffe - mehrere tausend - bringen ihre Ladung erfolgreich in ihre Zielhäfen, die Versorgung Großbritanniens ist sichergestellt.
Tübingen-Bühl, 29.06.2008 - Peter Liehr
Norwegen; Deutschland im Nationalsozialismus: Aufgrund eines Sabotageakts verlieren die deutschen Truppen Fässer, die das kurze Zeit vor dem Krieg entdeckte schwere Wasser enthalten, in einem norwegischen See. Eine Fähre mit Eisenbahnwaggons an Bord wird versenkt. Schweres Wasser, bis dahin zum Nutzen der deutschen Besatzungsmacht in Norwegen hergestellt, sollte zur Herstellung atomarer Waffen dienen. Der Sabotageakt wird ausgeführt, als die Deutschen sämtliche Produktionsanlagen und Produkte, die im Zusammenhang mit der in Norwegen durchgeführten Nuklearforschung stehen, nach Berlin überführen wollen. Ob die versenkte Ladung tatsächlich schweres Wasser enthält, wird lange Zeit nicht endgültig zu klären sein, handelt es sich bei dem See, auf dessen Grund die Fähre liegt, doch um einen der tiefsten der Welt, und erst um die Jahrtausendwende wird es Tauchroboter geben, die in solchen Tiefen operieren können. Erst zu Beginn des 21. Jahrhunderts wird es gelingen, ein unbeschädigtes und mit schwerem Wasser gefülltes Fass vom Seegrund zu heben. Bereits weitaus früher, unmittelbar nach dem Krieg wird sich jedoch herausstellen, dass es den deutschen Truppen gelungen ist, schweres Wasser nach Deutschland zu bringen.
Rambouillet, 31.07.2005 - Peter Liehr
Tübingen-Bühl, 18.11.2005 und 29.07.2006 - Peter Liehr
Slowakei: Nationalaufstand.
Tübingen-Bühl, 10.04.2005 - Peter Liehr
Südafrika: Nelson Mandela wird Mitglied des Afrikanischen Nationalkongresses (ANC).
Tübingen-Bühl, 23.01.2007 - Peter Liehr
USA; Welt: Im Film "Haben und nicht Haben", einer Kriegsromanze, wird Laurence Bacall an der Seite ihres künftigen Ehemanns Humphrey Bogart bekannt.
Rottenburg am Neckar, 13.08.2014 - Peter Liehr
Bretton Woods, New Hampshire, USA: Bretton-Woods-Abkommen im Juli. Gründung des Internationalen Währungsfonds.
Tübingen-Bühl, 15.04.2007 und 25.04.2009 - Peter Liehr
Iowa, USA; Boston, Massachusetts, USA: Kurt Lewin wechselte von der University of Iowa ans Massachusetts Institute of Technology. Seine Forschungsschwerpunkte werden dort die Gruppendynamik und dabei insbesondere die Minderheitenpsychologie werden.
Tübingen, 17.09.2015 - Peter Liehr
Schweden: Astrid Lindgren bietet das Manuskript ihres Kinderbuchs Pippi Langstrumpf erstmals einem Verlag an, der die Veröffentlichung jedoch ablehnt.
Tübingen-Bühl, 14.08.2007 - Peter Liehr
Vesuv, Italien: Ausbruch des Vesuv.
Tübingen-Bühl, 11.06.2010 - Peter Liehr
Italien: Veröffentlichung von Curzio Malapartes Roman Kaputt.
Tübingen-Bühl, 18.09.2007 - Peter Liehr
Großbritannien: Geburt des künftigen Bassgitarristen und Sängers der Band Pink Floyd Roger Waters sowie des künftigen Sängers der Band David Gilmour.
Tübingen-Bühl, 17.09.2008 - Peter Liehr
Swansea, Wales Großbritannien: Ludwig Wittgenstein zieht sich nach Swansea zurück.
Tübingen-Bühl, 24.07.2009 - Peter Liehr
Frankreich: Ende der seit 1940 andauernden Regierungszeit des mit den deutschen Nationalsozialisten kollaborierenden Vichy-Regimes.
Tübingen-Bühl, 16.02.2009 - Peter Liehr
Brazzaville, Französisch-Äquatorialafrika, Frankreich: In der französisch-äquatorialafrikanischen Hauptstadt Brazzaville verkündet Charles de Gaulle seine Prinzipien der Selbstständigkeit der französischen Kolonien.
Frankreich; Zweiter Weltkrieg: Von 1943 bis 1944 ist Jean Monnet Mitglied des Französischen Komitees der Nationalen Befreiung.
Tübingen-Bühl, 26.11.2010 - Peter Liehr