www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Montag, 12.11.2001

Afghanistan

Afghanistan: In der afghanischen Stadt Masar-i-Scharif soll es zu Plünderungen und Massenhinrichtungen kommen. Von welchen Gruppen sie ausgeführt werden, ist bislang nicht in Erfahrung zu bringen.

Von den in Afghanistan inhaftierten Shelter-Now-Mitarbeitern gibt es wieder Lebenszeichen in Form von Briefen an ihre Angehörigen. Denen zufolge gehe es ihnen den Umständen entsprechend gut.

Tübingen, 12.11.2001 - Peter Liehr

USA

New York City

Erneuter Flugzeugabsturz über New York

New York, USA: Heute ist erneut ein Passagierjet über New York abgestürzt. 260 Passagiere riss das Flugzeug der American Airlines vom Typ Airbus A300-600 über dem Stadtteil Queens in den Tod. Die Zahl der Toten dürfte sich noch um weitere Menschen am Boden erhöhen, sechs Anwohner werden vermisst. Am frühen Nachmittag (nach New Yorker Zeit) ist es der Feuerwehr noch nicht möglich, zum Zentrum der Unglücksstelle vorzudringen, weil dort Temperaturen von über 1000 Grad Celsius herrschen. Aussagen von Beobachtern direkt nach dem Absturz ergeben erwartungsgemäß noch kein einheitliches und klares Bild. So wird berichtet, das Flugzeug habe an der linken Tragfläche gebrannt. Einer anderen Aussage zufolge sei vor dem Absturz ein Triebwerk abgefallen. Dies ist insofern plausibel, als Triebwerksteile im Hof eines Hauses niedergingen, offenbar en gutes Stück von der Absturzstelle entfernt. Eine weitere Aussage: Das Flugzeug sei nach einer Explosion in der Luft auseinander gebrochen. Medienberichte widersprechen sich, sogar auf demselben Radiosender: Laut SWR 2 ("Aktuell", 18:00-18:30 Uhr MEZ) sei kurz vor dem Absturz aus dem Cockpit von Problemen mit der Mechanik berichtet worden. nur kurze Zeit später berichtet derselbe Sender in seinen 19:00-Uhr-Nachrichten, Start und Funkverkehr seien normal verlaufen, der Absturz des Passagierflugzeuges sei nach derzeitigen Erkenntnissen folglich nicht auf einen Anschlag zurückzuführen.

Ein Hintergrundbericht charakterisiert Queens, den Ort des Absturzes, als dem Stadtteil, in dem diejenigen wohnen, die in Manhattan arbeiten. Der Baustil dort sei eher flach und von mitunter von Holzbau geprägt, teilweise geradezu dörflich. Die Spekulationen dürften sich in Grenzen halten, wird doch bereits heute der Stimmrecorer mit den Aufzeichnungen der Cockpitgespräche gefunden. Das Flugzeug ist auf dem New Yorker John-F.-Kennedy-Flughafen gestartet und war auf dem Weg in die Dominikanische Republik, stürzte aber noch in der Startphase ab. Viele "hoffen", es "möge" sich diesmal "nur" um einen Unfall handeln, fürchten aber zugleich, dass es sich statt um einen technischen Defekt oder menschliches Versagen wohl doch eher um Sabotage oder einen gezielten Anschlag handelt. In der Tagesschau (ARD-Fernsehen) wird jedoch darauf verwiesen, dass in der Vergangenheit die Wartungsdisziplin für die Flugzeuge seitens der Fluggesellschaft American Airlines mitunter zu wünschen übrig ließ. Sie habe infolgedessen vergleichsweise häufig Flugzeuge durch Absturz verloren.

In New York wird nach dem Absturz der Alarmzustand ausgerufen, d.h., dass alle Feuerwehrleute zu ihren Stationen kommen müssen. Die Tunnel sind gesperrt, die Brücken werden verstärkt kontrolliert, Manhattan ist erneut eine Insel, selbst für die Delegationen bedeutender Politiker verschiedener Länder, die derzeit in den Gebäuden der Vereinten Nationen bezüglich der Militärschläge in Afghanistan tagen, unter ihnen der deutsche Außenminister Joschka Fischer, der kurz nach Bekanntwerden des Absturzes eine Rede hält. F16 Jets kontrollieren den Luftraum über der Stadt. Bereits auf dem Weg befindliche Flugzeuge dürfen auf den New Yorker Flughäfen noch landen, starten dürfen keine mehr. Der normale Flugverkehr soll jedoch schon während des morgigen Tages wieder aufgenommen werden.

Tübingen, 12.11.2001 - Peter Liehr

Neue Hinweise zur Absturzursache gibt es am 16.11.2001.

Tübingen, 16.11.2001 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Montag, 12.11.2001
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr