www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Montag, 30.06.2003

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.

Tübingen, 30.06.2003 - Peter Liehr

Deutschland

Baden-Württemberg

Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland: Die Vorlesungsreihe "Weltpolitik heute" im Rahmen des Studium generale an der Universität Tübingen widmet sich heute dem Thema "Jenseits der 'Entwicklungsalmosen': Weltgemeinschaftsaufgaben als Herausforderung globaler Solidarität - eine Utopie?" Redner ist Prof. Dr. Franz Nuscheler vom Institut für Entwicklung und Frieden an der Universität Duisburg.

Tübingen, 21.05.2003 - Peter Liehr

Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland: Einen Vortrag über die Frühgeschichte der biologischen Kriegsführung im 18. und 19. Jahrhundert hält Prof. Dr. Norbert Finzsch aus Köln. Veranstalter ist das Institut für Geschichte der Medizin der Robert-Bosch-Stiftung, Veranstaltungsort ist das Funkhaus des Südwestrundfunks in der Neckarstraße 230. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung (bis zum 25.06.2003) jedoch nötig.

Tübingen, 02.06.2003 - Peter Liehr

Iran; Großbritannien: Die iranische Regierung ist nicht bereit, ein Zusatzprotokoll zum Atomwaffensperrvertrag zu unterschreiben, das Inspektoren die unangekündigte Überprüfung vermeintlicher Atomanlagen erlaubt. Der britische Außenminister Straw, derzeit auf Besuch im Iran, versucht vergeblich, die iranische Regierung von dem Vertragszusatz zu überzeugen. Zunächst müssten andere einen Schritt vorwärts machen. Dem Iran wird vorgeworfen, Atomwaffen zu entwickeln. Die iranische Regierung weist den Vorwurf zurück.

Indonesien: Die indonesische Polizei verhaftet einen der Hauptverdächtigten für den Anschlag auf Bali vor acht Monaten.

Rückzug Israels aus Beit Hanun

Israel; Palästina: Plästinensische Sicherheitskräfte übernehmen die Kontrolle über die Ortschaft Beit Hanun. Zuvor sind dort die israelischen Truppen abgezogen. Voraussetzung dafür war die Zusicherung der Palästinenserorganisationen Hamas, Fatah und islamischer Jihad, ein halbes Jahr lang die Waffen ruhen zu lassen.

Tübingen, 30.06.2003 - Peter Liehr

Im Rahmen der israelischen Truppenrückzüge wird auch die bislang gesperrte, sogenannte Saladin-Straße, die Hauptverbindungsstraße im Westjordanland wieder geöffnet, jedoch nur für kurze Zeit. In drei Tagen wird sie wieder gesperrt werden.

Tübingen, 03.07.2003 - Peter Liehr

Deutschland; Pakistan: Der pakistanische Präsident und General Pervez Muscharraf reist auf Staatsbesuch nach Berlin. Kürzlich wurde er bereits auf George W. Bushs Landsitz eingeladen und dafür gelobt, dass er bereits 500 Al-Quaida-Kämpfer festgenommen habe. Dafür haben die USA Pakistan Milliarden an Hilfsgeldern zur Verfügung gestellt. Rückblick: 1999 putschte sich Pervez Muscharraf zusammen mit einigen Generälen an die Macht. Seitdem stellt er seine Amtszeit als Übergang zur Demokratie dar.

Irak: Im Irak werden bei der Explosion eines Munitionslagers mindestens 25 Menschen verletzt. Bei Razzien der US-Streitkräfte sind in den letzten Tagen 60 Menschen im Irak festgenommen worden.

Tübingen, 30.06.2003 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Montag, 30.06.2003
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr