www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Donnerstag, 10.07.2003

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutsche Welle.

USA; Iran: In Los Angeles sendet ein Fernsehsender Nachrichten über Ereignisse im Iran dreimal wöchentlich via Satellit in alle Welt. Er wird von einem iranischen Popsänger geleitet, der in die USA geflohen ist. Im Iran demonstrieren Zehntausende Menschen trotz Verbot. Junge Frauen verbrennen ihre Kopftücher. Jeder dritte Iraner ist jünger als 15 Jahre.

Deutschland: Die Vorbereitungen der Bundeswehr zur Abwehr von mit Flugzeugen durchgeführten Terroranschlägen werden abgeschlossen. Binnen 15 Minuten nach Eintreffen einer Warnmeldung können von nun an Abfangjäger starten, das betreffende Flugzeug warnen und versuchen, es abzudrängen und zur Landung zu zwingen. Ein möglicher Abschuss als letztes aller Mittel ist rechtlich noch nicht abgesichert. Hauptursache für derlei Vorbereitungen ist neben den Anschlägen vom 11.09.2001 die Bedrohung durch den Piloten eines gekaperten Kleinflugzeuges, der am 05.01.2003 drohte, in ein Frankfurter Hochhaus zu fliegen, und der an einer schweren seelischen Erkrankung leidet, wie am 15.05.2003 berichtet wurde.

Russland: In Moskau wird nur fünf Tage nach den letzten Anschlägen (05.07.2003) vermutlich ein weiteres Selbstmordattentat verhindert. Eine junge Frau, die offenbar unter Drogeneinfluss steht und sich auffällig verhält, wird in Moskau in einer belebten Straße mit einer Tasche voller Sprengstoff festgenommen. Er hätte vermutlich in einem Straßencafé zur Explosion gebracht werden sollen. Probleme bereitet die Entschärfung des Sprengsatzes, ein Bombenentschärfer stirbt, als der Sprengstoff schließlich überraschend explodiert.

Irak; USA: Heute sterben zwei US-Soldaten im Irak. Die Soldaten versuchen sich so gut wie möglich zu schützen, können nicht zwischen Freund und Feind im Irak unterscheiden und fühlen sich wie lebendige Zielscheiben. Die Opposition in den USA, die Demokratische Partei kritisiert zunehmend die US-Regierung. Die habe gesagt, sie habe einen Plan für den Nachkriegsirak, nun werde immer mehr klar, dass sie keinen habe. Den Krieg zu gewinnen, sie einfach gewesen, der Frieden sei längst nicht gewonnen.

Palästina; Israel: Die drei wichtigsten Palästinensergruppen Fatah, Hamas und Islamischer Djihad wollen ihre Waffenruhe mit Israel aufrecht erhalten.

Tübingen, 10.07.2003 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Donnerstag, 10.07.2003
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr