Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 1 und SWR 2.
Japan: Ein Flugzeug der American Airlines landet außerplanmäßig in Tokio, nachdem in einem Raum in der Nähe des Cockpits ein Klappmesser gefunden wurde. Gestern ist erneut vor Flugzeugentführungen gewarnt worden.
Inguschetien: Bei einem Bombenanschlag im Nordkaukasus werden mindestens fünf russische Soldaten getötet. Der offensichtlich ferngezündete Sprengsatz am Straßenrand detoniert, während die Lastwagen eines Militärkonvois vorbeifahren. Der Anschlag findet in der russischen Teilrepublik Inguschetien nahe Tschetschenien statt.
Großbritannien: Der britische Premierminister Tony Blair stellt sich erstmals nach dem Selbstmord des Regierungsberaters und Biowaffenexperten David Kelly am 18.07.2003 der britischen Presse. Er will sich eigentlich anderen Themen widmen - kommenden Samstag wird er der am längsten regierende Labour-Premierminister Großbritanniens werden - aber erwartungsgemäß richtet sich die erste Frage der Journalisten auf den Selbstmord. Auf alle derartigen Fragen antwortet er sehr kurzangebunden. Die Frage, ob er zurücktreten werde, falls im Irak niemals Massenvernichtungswaffen gefunden würden, beantwortet er ausweichend dahingehend, dass er nach wie vor so viel Appetit auf seine Tätigkeit als Premierminister habe wie bisher. Auf die anhaltenden, scharfen Vorwürfe seiner mittlerweile schärfsten Kritikerin, der ehemaligen Entwicklungshilfeministerin Claire Short (z.B. vorgestern), geht Blair schon seit einer Weile nicht mehr ein.
USA; Israel: Resümee des USA-Besuches des israelischen Ministerpräsidenten Ariel Scharon. Die US-Regierung steht zwar nach wie vor als Freund fest an der Seite Israels, Bush ist jedoch offenbar in der Frage des kritisierten Sicherheitszauns nicht eingeknickt. Neu ist, dass es mit dem palästinensischen Ministerpräsidenten Abbas eine von den USA akzeptierte Ansprechperson gibt. Abbas hat auf palästinensischer Seite für einen vorübergehenden Waffenstillstand gesorgt, im Gegenzug übt die US-Regierung nun auch auf Israel Druck zum Entgegenkommen den Palästinensern gegenüber aus. Auch das ist neu: In den USA scheint sich die Erkenntnis durchzusetzen, dass sie sich nicht einseitig zu Israels Gunsten aus dem Konflikt heraushalten können, wie das nach dem Amtsantritt Bushs praktiziert wurde. Dennoch wird bei den Palästinensern von Enttäuschung und bei den Israelis von Erleichterung berichtet. Offenbar war noch weitaus stärkerer Druck auf Israel erwartet worden.
Dubai, Vereinigte Arabische Emirate; USA: Auf einem in Dubai aufgetauchten Tonband kann man nach CIA-Analysen tatsächlich die Stimme Saddam Husseins sagen hören, dass seine beiden am 22.07.2003 ermordeten Söhne Märtyrer seien.
Weilheim an der Teck, 30.07.2003 - Peter Liehr
Puebla, Mexiko: Einstellung der Produktion des Volkswagen Käfer. Das VW-Werk in Puebla war der letzte Produktionsstandort des ursprünglichen Käfer-Modells, das am 19.01.1978 letztmals in der Bundesrepublik Deutschland vom Band lief.
Rottenburg am Neckar, 03.06.2014 und 02.10.2015 - Peter Liehr