Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2 und Bayern 2.
USA; Russland; Iran; Tschetschenien: US-Präsident George W. Bush trifft auf seinem Landsitz in Camp David mit dem russischen Präsidenten Vladimir Putin zusammen. Bush will Putin für die Zustimmung zu einem UN-Mandat gewinnen, das im Irak eine internationale Schutztruppe unter US-amerikanischem Kommando ermöglichen soll. Weiteres Gesprächsthema ist das iranische Atomprogramm. Die USA wollen verhindern, dass Russland den Bau iranischer Atomanlagen unterstützt. Putin will jedoch das iranische Atomprogramm weiterhin unterstützen, sagt aber Bemühungen zu, die Entwicklung von Atomwaffen durch den Iran zu verhindern. Die US-Regierung befürchtet, dass die iranische Regierung die Atomenergie zu militärischen Zwecken zu nutzen beabsichtigt. Bush seinerseits gibt Putin fast völlig freie Hand im Tschetschenienkonflikt. Es gebe keine Rechtfertigung für Terror, auch in Tschetschenien müsse man Terror entgegentreten, so Bush, der damit das Messen mit mehrerlei Maß explizit vertritt, das nicht wenige europäische Staatschefs angesichtts der Katastrophe in Tschetschenien - gewissermaßen unter der Hand - ebenfalls befolgen (vgl. u.a. das Treffen in Sankt Petersburg am 12.04.2003). Zum Abschluss der Gespräche betonen Bush und Putin die guten Beziehungen ihrer beiden Länder - obwohl die Staatschefs nicht zu einer einheitlichen Linie finden. So sagt Putin zu Bushs Enttäuschung keine konkrete Hilfe für den Irak zu, er will zunächst eine UN-Resolution abwarten.
Irak: Unbekannte nehmen am Morgen in Bagdad ein Hotel unter Beschuss, in dem britische und US-amerikanische Soldaten untergebracht sind. Verletzt wird niemand.
Europa; Irak; Palästina: Europaweit kommt es zu Demonstrationen gegen die Besatzung sowohl im Irak als auch in den palästinensischen Gebieten. Besonders in Berlin, London und Athen gehen Menschen auf die Straße.
Großbritannien: Einer Umfrage jüngsten Datums zufolge wollen 50 Prozent der Briten, dass Premierminister Tony Blair nicht weiter im Amt bleibt. Das Vertrauen in Blair ist insbesondere nach dem Tod des Regierungsberaters Kelly schwer erschüttert. Ungeachtet dessen will Blair weiterregieren und das Popularitätstief überwinden.
Deutschland: Im mecklenburgischen Heiligendamm treffen sich die Verteidigungsminister Deutschlands, Frankreichs und Polens, also der Länder des im August 1991 gegründeten "Weimarer Dreiecks". Die französische Verteidigungsministerin fordert den Aufbau einer europäischen Gendarmerie. Von deutscher Seite wird der Vorschlag positiv aufgenommen, man könne sich jedoch nicht am Aufbau der Truppe beteiligen, dazu fehle ausgebildetes Personal.
Nigeria; Weltumlaufbahn, Russland: Ein erster nigerianischer Satellit wird mittels einer russischen Rakete ins All befördert.
Serbien: Ein halbes Jahr nach dem Mord an Zoran Jinjic sollen nun die Prozesse gegen die Verdächtigen beginnen. Die im Zusammenhang mit dem Mord verdächtige berüchtigte Sondereinheit der sogenannten Roten Barette wurde inzwischen aufgelöst.
Tübingen, 27.09.2003 - Peter Liehr