Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutsche Welle und SWR 2.
Irak: US-Soldaten töten bei einem Hubschrauberangriff in der Nähe der Stadt Tigrit sechs Menschen. Angesichts der Zunahme der Anschläge im Irak führen die USA von nun an schärfere Angriffe gegen mutmaßliche Attentäter durch. Auch das Hauptquartier der im Irak stationierten US-Einheiten soll von Florida wieder nach Qatar zurückverlegt werden.
Irak; Vereinte Nationen: Das UN-Flüchtilings-Hochkommissariat UNHCR warnt vor einer Rück-Abschiebung irakischer Flüchtlinge in ihre Heimat.
Irak: Bei einem Bombenanschlag kommt ein US-Soldat ums Leben. Damit sind seit Kriegsbeginn 400 US-Soldaten ums Leben gekommen. Die US-Armee setzt unterdessen ihre so genannte Operation "Eisenhammer", die sich gegen Widerstandskämpfer richtet, fort. Nach CIA-Berichten kann jedoch die Methode "Gewalt gegen Gewalt" den Widerstandskämpfern neue Anhänger in die Arme treiben. Nach Angaben von Al Jazeera plant der US-Zivilverwalter Bremer, kommenden Sommer die Kontrolle über den Irak wieder den Irakern zu übertragen.
USA: Buchveröffentlichung von Michael Moore.
USA: Genau ein Jahr vor den nächsten US-Präsidentschaftswahlen steht George W. Bush unter Druck. Die Sympathiewerte sinken, die Befriedung des Irak läuft nicht nach seinen Vorstellungen, außerdem scheint mittlerweile der Oppositionskandidat der Demokratischen Partei festzustehen: Howard Dean, dessen zunehmende Popularität sich heutigen Angaben zufolge vorwiegend auf Internet-gestützte Kampagnen und E-Mail-Aktionen stützt.
Deutschland: Ausschluss des Abgeordneten Hohmann aus der CDU-Fraktion mit mehr Gegenstimmen als erwartet. 198 Abstimmungsteilnehmer stimmen für den Ausschluss Hohmanns. Es gibt 28 Gegenstimmen und 16 Enthaltungen. Es handelt sich um den ersten Ausschluss eines CDU Mitglieds aus der Fraktion. Hohmann selbst teilt mit, er werde weiterhin engagiert als Abgeordneter für den Wahlkreis Fulda arbeiten. Noch in diesem Monat soll ein Parteiausschlussverfahren gegen Hohmann durchgeführt werden.
Istanbul, Türkei: Am Morgen kommen bei zeitgleichen Anschlägen auf Synagogen 15 Menschen ums Leben, mindestens 80 werden verletzt. Zum Zeitpunkt der Anschläge finden in den Synagogen Gottesdienste statt. Zu den Anschlägen bekennt sich eine islamistische Splittergruppe. Die Stadtteile, in denen die Synagogen stehen, beherbergen zahlreiche verschiedene Minderheiten.
Paris: In einer jüdischen Schule bricht ein Feuer aus.
Georgien: In der georgischen Hauptstadt Tiflis verlangen 10 000 Demonstrierende und Oppositionsanhänger Neuwahlen und den Rücktritt des Staatschefs Schewardnadse. Sie werfen ihm massiven Wahlbetrug bei den noch nicht ganz ausgezählten Wahlen vom 02.11.2003 vor.
Tübingen, 14.11.2003 - Peter Liehr