Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk.
Tübingen, 14.12.2003 - Peter Liehr
Zypern: Parlamentswahlen im türkischen Nordteil der seit 1974 geteilten Insel Zypern. Die bisherige Regierung ist für die Beibehaltung des Zustandes der Teilung der Insel, die Opposition ist für eine Wiedervereinigung Zyperns vor dem EU-Beitritt im Mai 2004. Kommt es nicht zur Wiedervereinigung, so wird das EU-Regelwerk zunächst nur für für den griechischen Südteil der Insel gelten. Das Wahlergebnis läuft auf ein Patt heraus, keine der Parteien gewinnt die zum Regieren nötige Mehrheit.
Tübingen, 01.11.2003, 14.12.2003 und 15.12.2003 - Peter Liehr
Irak: Saddam Hussein soll, wie um 12.00 Uhr mitteleuropäischer Zeit gemeldet wird, in seiner Heimatstadt Tigrit festgenommen worden sein. Die Festnahme soll im Rahmen einer gemeinsamen Aktion zwischen US-Soldaten und kurdischen Verbündeten erfolgt sein. Eine Bestätigung von Seiten der USA steht noch aus. Gut möglich, dass die Meldung über Husseins Festnahme der Wahrheit entspricht, eine Überlegungen löst bei mir jedoch zunächst eine Portion Skepsis aus: "Ist es der echte?" Angesichts der zahlreichen Doppelgänger, über die der irakische Ex-Diktator während seiner Regierungszeit verfügte, ist diese Frage zumindest nicht völlig abwegig.
Um 13.00 Uhr mitteleuropäischer Zeit wird gemeldet, dass der britische Premierminister Tony Blair sowie das Pentagon die Festnahme Husseins inzwischen bestätigt habe. Nach einer Meldung aus Spanien soll es bereits einen DNA-Test gegeben haben, es sei daher zu 100 Prozent sicher, dass es sich bei dem Festgenommenen um Saddam Hussein handle. Der irakische Ex-Diktator soll in der vergangenen Nacht festgenommen worden sein, und zwar in einem Erdloch unter dem Keller eines Bauernhauses bei Tigrit, aus dem er mit Schaufeln ausgegraben werden muss. Der mittlerweile Vollbärtige, bei dem neben 2 1/2 Millionen Dollar ein Maschinengewehr und eine Pistole gefunden werden, habe keinen Widerstand geleistet, die 600 Soldaten, die mit seiner Ergreifung beauftragt sind, müssen glücklicherweise nicht eingesetzt werden. Reporter berichteten bereits gestern über Absperrungen und Truppenbewegungen um Tigrit, die Festnahme soll heutigen Meldungen auch noch in den späten Stunden des gestrigen Tages stattgefunden haben. In Bagdad und Kirkuk gibt es Freudenfeuer (d.h. Kalaschnikov-Schüsse) und Hupkonzerte, bei einigen sind die Gefühle jedoch geteilt, denn bei der Razzia, die es in Tigrit gegeben haben soll, sollen neben US-Einheiten auch kurdische Peschmerga-Freiheitskämpfer beteiligt gewesen sein. Auf Hussein waren 25 Millionen Dollar Kopfprämie ausgesetzt.
Zahlreiche Staatschefs, auch diejenigen, die sich vor Beginn der Kriegshandlungen massiv gegen den Krieg im Irak aussprachen, beglückwünschen die USA für die Festnahme Husseins. US-Präsident George W. Bush ruft die Menschen im Irak zur Mitarbeit am Wiederaufbau des Landes auf.
Nach Angaben des irakischen Regierungsrates wollen die Iraker ihrem Ex-Diktator selbst den Prozess machen. In zahlreichen Kommentaren in deutschen Medien wird heute ebenfalls auf die psychologische Bedeutung eines Prozesses gegen den Ex-Diktator durch dessen ehemalige Untergebene hingewiesen. Hussein wird inzwischen an einem geheimen Ort festgehalten.
Tübingen, 14.12.2003 - Peter Liehr
Zur Festnahme Husseins soll es bereits während des gestrigen Tages gekommen sein.
Tübingen-Bühl, 20.06.2004 - Peter Liehr
Irak: Beim Sprengstoffanschlag auf eine Polizeiwache in der westirakischen Kleinstadt Kalidia werden mindestens 19 Menschen getötet und 20 verletzt. Die meisten darunter sind Polizisten. Die Fassade der Wache wird völlig zerstört, vor dem Gebäude entsteht ein Krater. Es soll sich um einen Selbstmordanschag mit einem sprengstoffbeladenen Auto handeln.
Tübingen, 14.12.2003 - Peter Liehr
Südkorea; Irak: Die südkoreanische Regierung will zusätzlich 5 000 Soldaten in den Irak entsenden.
Türkei: Die türkische Polizei nimmt knapp einen Monat nach den Anschlägen auf zwei Synagogen sowie britische Einrichtungen in Istanbul einen weiteren Hauptverdächtigen fest. Er soll die Sprengsätze präpariert haben.
Vereinte Nationen; Irak: UN-Generalsekretär Kofi Annan ruft die Weltgemeinschaft zu einer gemeinsamen Kraftanstrengung auf, den Irak zu stabilisieren. Er erneuert seine Kritik an der US-Politik, Firmen aus den Staaten der Kriegsgegner vom Wiederaufbau des Irak auszuschließen.
Israel-Palästina-Konflikt: Israelische Soldaten erschießen im Westjordanland in der Nähe von Ramallah einen bewaffneten Palästinenser, der nach israelischen Angaben als Mitglied einer der radikalen palästinensischen Organisationen gesucht worden sein soll.
Tübingen, 14.12.2003 - Peter Liehr
Freudenstadt / Baiersbronn / Karlsruhe, Baden-Württemberg, Deutschland: Zweiter Tag der Feierlichkeiten zur Betriebseröffnung der frisch elektrifizierten Bahnstrecke über Baiersbronn nach Freudenstadt, mittels derer fortan der Anschluss an das Karlsruher Stadtbahnsystem möglich sein wird.
Freudenstadt im Schwarzwald, 05.07.2009 - Peter Liehr