Bei meinen heutigen Einträgen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 1 und SWR 2.
USA; Spanien; Irak: In US-Regierungskreisen reagiert man gelassen auf die gestern verkündete Absicht Spaniens, die spanischen Truppen bladestmöglich aus dem Irak abzuziehen. Aus Spanien wird heute gemeldet, der Truppenabzug werde in mehreren Etappen durchgeführt werden und sich insgesamt über einen Zeitraum von einem Monat erstrecken. Im Irak fordert der radikale Schiitenführer Al Sadr indes dazu auf, die spanischen Truppen von nun an vor Angriffen zu verschonen, falls diese keine Gewalt gegen Iraker anwendeten.
Israel: Israel gedenkt am Morgen in einer Schweigeminute der Ermordung von 6 Millionen Juden während der Zeit des Nationalsozialismus. Im ganzen Land heulen die Sirenen.
Deutschland: Der Grünen-Europapolitiker Daniel Cohn-Bendit, Spitzenkandidat für die deutschen Grünen bei der Europawahl am 13.06.2004, nennt in der Radiosendung SWR 1 Leute die US-Amerikaner hinsichtlich ihres Vorgehens im Irak demokratische Bolschewisten. Auch die Bolschwikis hätten das Beste in der Welt gewollt, aber das Schlechteste erreicht. Die US-Regierung hätte - etwas naiv formuliert - den Plan verfolgt, sie stürze Saddam Hussein und die Demokratie im Irak sei da. Cohn-Bendit fordert dazu auf, im US-Präsidentschaftswahlkampf Bushs demokratischen Gegenkandidaten Kerry zu unterstützen.
Tübingen, 19.04.2004 - Peter Liehr