www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Monatsübersicht April 2004

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
      01 02 03 04
05 06 07 08 09 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30    

Die Sorge um das Weltklima

Europa; USA; Welt: Im April wird sowohl in Europa als auch in den USA erneut der menschliche Einfluss auf das Weltklima und die damit verbundenen, teils bereits realen, teils möglicher- oder abzusehenderweise in der Zukunft eintretenden Folgen diskutiert, nicht zuletzt aufgrund eines Filmprojekts, in dem der Regisseur Roland Emmerich in drastischer Hollywood-Manier die Stadt New York von einer Flutwelle überrollen lässt ("The Day After Tomorrow": Ansteigen des Meeresspiegels durch Abschmelzen der Polkappen, was in Wirklichkeit freilich nicht innerhalb weniger Stunden eintreten kann). Auch Szenarien des Pentagon über mögliche künftige Konflikte aufgrund von Ressourcenknappheit, Umweltzerstörung und Klimawandel rücken die Ökologie kurzfristig ins öffentlich-mediale Bewusstsein. Die Frage wird aufgeworfen, ob der weltweite Klimawandel künftig (für die USA) bedrohlicher werde als der Terrorismus? Die plötzliche, auf diese Thematik gerichtete Aufmerksamkeit kontrastiert scharf mit der weitgehend kompromisslos industriefreundlichen, ökologische Aspekte vernachlässigenden Politik der Regierung von US-Präsident George W. Bush, die bei den Wissenschaften in den USA gar einen Effekt der Selbstzensur verursachte. Wer etwas herausfindet, was der Regierung "nicht grün" ist, verhält sich derzeit bei der Veröffentlichung nicht selten äußerst zurückhaltend (oder veröffentlicht es womöglich überhaupt nicht) aus Angst, marginalisiert zu werden. Rückschau: In den letzten 100 Jahren setzten wir Menschen mehr Kohlendioxid frei, als es die Natur in 10 000 Jahren getan hat. [Quellen: Kulturweltspiegel im ARD-Fernsehen vom 24.04.2004 sowie die Sendung Wissen auf Radio SWR 2 vom 25.04.2004.]

Tübingen, 25.04.2004 - Peter Liehr

Sudan: Völkermord in der sudanesischen Krisenregion Dharfur.

Tübingen-Bühl, 19.12.2004 - Peter Liehr

Argentinien: Wahl Nestor Kirchners (Peronist) zum Präsidenten Argentiniens.

Tübingen-Bühl, 13.05.2005 - Peter Liehr

Russland: Beginn des Prozesses gegen Michail Chodorkowski, den Gründer und ehemaligen Chef des 2003 zerschlagenen Öl- und Gaskonzerns Yukos. Ihm wird Steuerhinterziehung höchsten Ausmaßes vorgeworfen, die in ihren Einzelheiten so organisiert gewesen sei, dass der Straftatbestand der Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung erfüllt sei. Chodorkowski stellte sich während seiner Zeit als Yukos-Chef politisch offen gegen Vladimir Putin. Von vielen Kritikern des Prozesses wird eingeworfen, es handle sich um einen Schauprozess, mittels dessen an einem Kreml-Kritiker ein Exempel statuiert werden solle.

Tübingen-Bühl, 17.05.2005 - Peter Liehr

Orahovac, Kosovo: Unruhen im serbischen Teil der Stadt Orahovac.

Tübingen-Bühl, 22.07.2006 - Peter Liehr

Freudenstadt im Schwarzwald, Baden-Württemberg, Deutschland: Elektrifizierung der Bahnstrecke zwischen dem Stadtbahnhof und dem Hauptbahnhof.

Freudenstadt im Schwarzwald, 05.07.2009 - Peter Liehr

Rambouillet, Yvelines, Île de France, Frankreich; Paris, Frankreich: Gérard Larcher überlässt aufgrund seiner Wahl in die Pariser Regierung sein Amt als Bürgermeister von Rambouillet seinem Stellvertreter Jean-Frédéric Poisson.

Tübingen-Bühl, 28.11.2009 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Monatsübersicht April 2004
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr