Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen des Westdeutschen Rundfunks sowie von Radio SWR 2.
Paris, Frankreich; Spanien; Deutschland: Der spanische Ministerpräsident Zapatero besucht am Vormittag den französischen Präsidenten Chirac in Paris, am Nachmittag trifft er sich mit dem deutschen Bundeskanzler Schröder in Berlin. Zapatero möchte gemeinsam mit Frankreich und Deutschland eine Lösung finden, die es den USA ermöglicht, die Präsenz im Irak zu beenden. Wie es heißt, sind die Gesprächsabsichten von deutscher Regierungsseite im Vorfeld für willkommen geheißen worden.
Spanien: Die baskische Terrororganisation ETA droht mit Anschlägen auf touristische Ziele.
Irak: Die US-Armee greift weiterhin - auch in der Nacht von gestern auf heute - Ziele in Falludja an. Von Explosionen und hohen Flammen wird berichtet. Der Irak-Beauftragte der UNO setzt sich für eine neue Übergangsregierung im Irak ein. Er will trotz der kritischen Lage an einer raschen Machtübergabe an das irakische Volk festhalten. Zur Zeit berät der UN-Sicherheitsrat hinter verschlossenen Türen über das weitere Vorgehen im Irak.
Berlin, Deutschland: Eine internationale Konferenz der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa beschäftigt sich heute und morgen mit dem Thema Antisemitismus. 60 Vertreter repräsentieren die 55 OSZE-Mitgliedsländer bei der Konferenz. Befürchtet wird, dass die EU-Osterweiterung judenfeindliche Tendenzen verstärken wird. In zahlreichen Beitrittsländern sei die Zeit des Nationalsozialismus nie wirklich aufgearbeitet worden. Ein konkreter Aktionsplan gegen die in Europa wieder wachsende Judenfeindlichkeit soll erarbeitet werden. Der deutsche Außenminister Joschka Fischer erklärt, Antisemitismus sei leider ein Bestandteil der gesellschaftlichen Realität. Delegierte aus 55 Ländern nehmen an der Konferenz teil, darunter auch US-Außenminister Colin Powell. Der deutsche Bundespräsident Rau warnt vor verstecktem Antisemitismus, vor einer Vermischung von Kritik an der Politik Israels mit antijüdischen Tendenzen. Es sei durchaus legitim, Israel zu kritisieren, so Rau, man müsse jedoch Verständnis dafür aufbringen, dass die Bewohner Israels seit der Staatsgründung in einem Zustand existenzieller Bedrohung lebten. [14.05.1948, 15.05.1948] Paul Spiegel, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, warnt auch vor Anti-Islamismus.
Tübingen, 28.04.2004 - Peter Liehr
Thailand: Bei einem Angriff von zehn jungen Motorradfahrern auf eine Polizeistation kommen sämtliche Angreifer, junge Kautschukzapfer, die sonst nicht aufgefallen sind, ums Leben. Die Hintergründe dieses sowohl mysteriösen als auch überraschenden Angriffs werden im islamistischen Dunstkreis vermutet, man mutmaßt, die jungen Leute seien in den Bann von Islamisten geraten. Sie fahren mit Macheten auf den Polizeiposten zu und werden erschossen.
Tübingen-Bühl, 23.11.2004 - Peter Liehr