Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutsche Welle.
Irak; USA: Im Irak werden heute zehn US-Soldaten getötet, acht davon bei einem Autobombenanschlag südlich von Bagdad. Bei einem Angriff auf einen US-Transport wird ein US-Soldat getötet. Die USA beginnen mit dem Abzug ihrer Marineinfanteristen aus Falludja. Die Verantwortung in der Stadt soll nach ihrem Abzug auf irakische Sicherheitskräfte übergehen.
Berlin, Deutschland; Europa: Die heute zu Ende gehende zweitägige Antisemitismuskonferenz der OSZE verabschiedet die "Berliner Erklärung", der zufolge ein internationales Aufklärungsprogramm an Schulen gestartet und Übergriffe auf Juden systematisch erfasst werden sollen. Der deutsche Außenminister Joschka Fischer wertet die Konferenz als Erfolg. Das Trauma des Holocaust verpflichte alle, dafür Sorge zu tragen, dass Antisemitismus und andere Formen des Rassismus keine Zukunft haben, so Fischer sinngemäß.
Europäische Union: Die EU beschließt Hilfen für den türkischen Nordteil Zyperns in Höhe von 260 Millionen Euro sowie massive Handelserleichterungen, damit der Inselteil seine Waren weitgehend ungehindert in die EU exportieren kann.
Vereinte Nationen: Die Vereinten Nationen verabschieden einstimmig eine von Großbritannien sowie den USA eingebrachte Resolution, mit der Terroristen an der Erlangung von Massenvernichtungswaffen gehindert werden sollen.
Nordkorea; Südkorea: Die südkoreanische Regierung genehmigt umfangreiche Hilfslieferungen für den Wiederaufbau der nordkoreanischen Stadt, die vor einer Woche durch eine Zugexplosion teilweise zerstört wurde. Südkorea beschließt, Baumaterial, schweres Räumgerät und weitere Hilfsgüter im Wert von umgerechnet insgesamt 23 Millionen Euro an Nordkorea zu liefern. Ein erstes Schiff mit Hilfslieferungen aus Südkorea erreicht Nordkorea bereits heute.
Frankreich; Türkei: Der französische Präsident Jacques Chirac sieht eine EU-Mitgliedschaft der Türkei als derzeit noch nicht als wünschenswert an.
Spanien; Irak: Die spanische Regierung erklärt den Einsatz Spaniens im Irak offiziell für beendet. Etwa 1 000 spanische Soldaten sind noch im Irak stationiert, sie sind jedoch nicht mehr in Sicherheitsaufgaben eingebunden.
Russland, Tschetschenienkonflikt: Ein 27-jähriger Tschetschene wird wegen Mittäterschaft bei einem Hubschrauberabschuss im August 2002 zu lebenslanger Haft verurteilt.
USA: US-Präsident George W. Bush und Vizepräsident Dick Cheney werden hinter verschlossenen Türen zum Thema der Vorherseh- und Verhinderbarkeit der Anschläge vom 11.09.2001 befragt.
Tübingen, 29.04.2004 - Peter Liehr