Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.
Tübingen, 23.04.2004 - Peter Liehr
Vatikan: Papst Johannes-Paul II fordert alle Katholiken auf, ökumenische Abendmahlsfeiern anzuzeigen. Katholische Priester dürften die Eucharistie weder durch Wortgottesdienste ersetzen noch Abendmahlfeiern zusammen mit Protestanten halten. Ich halte die Forderung des Heiligen Stuhls an die katholischen Gemeinden für welt- und realitätsabgewandt und den damit verbundenen Handlungsaufruf an katholische Gemeindemitglieder für denunziatorisch, allerdings entspringt diese Auffassung meiner mangelnden Bereitschaft, daran zu glauben, dass es sich beim Abendmahl tatsächlich und nicht nur - beispielsweise verbreiteter protestantischer Auffassung gemäß - symbolisch um Leib und Blut Christi handelt.
Für Johannes-Paul II hingegen ist die Einheit von Wein und Brot mit Christi Blut und Leib unverrückbar-essenzieller Grundbestandteil der katholisch-christlichen Lehre, folglich dürfen Brot und Wein unter keinen Umständen an diesem Sinne nach "Ungläubige" gespendet werden. So mag man - aus päpstlichem Blickwinkel gesehen - die Aufforderung des Pontifex, ökumenische Abendmahlsspender zu "verpetzen", parallel zu dem Fall betrachten, in dem ein Angestellter dem Chef die Absichten eines Firmenkollegen verrät, der dem Unternehmen durch Sabotage vernichtenden Schaden zuzufügen gedenkt. Überflüssig, zu erwähnen, dass ich einer solchen Parallelsetzung nicht zustimme.
Tübingen, 23.04.2004; Tübingen-Bühl, 11.04.2005 - Peter Liehr
Lothringen, Frankreich: Das letzte Kohlebergwerk Frankreichs schließt. Die fast 300 Jahre währende Geschichte des französischen Bergbaus endet damit. Rückblick: Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg waren in Frankreich 340 000 Mann unter Tage beschäftigt. Aufgrund der Stagnation im Bergbau wurde dann 1984 ein Einstellungsstopp verfügt.
Tübingen, 23.04.2004 - Peter Liehr