Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 1, SWR 2 sowie der Tagesschau im ARD-Fernsehen.
Deutschland: Von Seiten der Grünen wird das Streben von Bundeskanzler Schröder nach einem ständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat kritisiert. Das Vetorecht sei eigentlich ohnehin überholt.
Rabat, Marokko: Konferenz arabischer und westlicher Staaten auf Anregung der US-Regierung. Der Dialog zwischen den Staaten soll gefördert werden, so das offizielle Anliegen der Konferenz in der marokkanischen Hauptstadt. Die Bevölkerung sieht das jedoch mehrheitlich anders, die Menschen schenken den hehren Zielen der Tagung offenbar keinen Glauben. Die Ziele, die die USA mit solchen Tagungen verfolgen, sehen viele als rein imperialistisch an.
USA: Der von US-Präsident George W. Bush als neuer Heimatschutzminister nominierte ehemalige New Yorker Polizeichef Kerik zieht seine Kandidatur zurück und räumt ein, in der Vergangenheit eine mexikanische Haushaltshilfe illegal beschäftigt zu haben - weswegen er in den vergangenen Wochen unter Druck geriet.
USA; Irak: Ein US-Soldat wird zu drei Jahren Haft verurteilt und unehrenhaft au der Armee entlassen, weil er einen Iraker erschossen hat. Der Verurteilte betrachtet die Tötung des schwer verletzten Irakers als Gnadenakt.
Taiwan: Parlamentswahlen. Die bisherige Opposition gewinnt die Wahl. Die Wählerinnen und Wähler geben damit einer China-freunlichen Parteiengruppierung den Vorzug.
Ukraine; Österreich: Die österreichischen Ärzte des ukrainischen Oppositionskandidaten Juschtschenko geben ihre nach Blutanalysen mittlerweile vorliegende Erkenntnis bekannt, dass ihr Patient, der vor der Wahl schwer erkrankte und schon damals einen Vergiftungsversuch durch interessierte russische Kreise mutmaßte, Opfer eines Dioxinanschlags geworden ist. Sein Überleben angesichts der hohen Dioxinkonzentration in seinem Körper gibt zu Erstaunen Anlass.
Tübingen-Bühl, 11.12.2004 - Peter Liehr