www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Dienstag, 17.05.2005

Moskau, Russland: Zweiter Tag der Urteilsverkündung im Prozess gegen Chodorkowski, Gründer und früherer Chef des Energiekonzerns Yukos. Die Staatsanwaltschaft fordert zehn Jahre Arbeitslager für Chodorkowski. Das Gericht wird die Urteilsverkündung fortsetzen.

Jakarta, Indonesien: Panik aus Angst vor einem drohenden Tsunami. In der Nacht von gestern auf heute verbreitet sich kurz nach Mitternacht die Nachricht, der Vulkan Krakatau sei ausgebrochen und drohe, einen Tsunami auszulösen. Ob es tatsächlich zu einem Ausbruch kam, wird zunächst nicht berichtet. 1883 führte ein Krakatau-Ausbruch zu einem verheerenden Tsunami.

Warschau, Polen; Europäische Union: Der Europarat will, wie auf seinem zweitägigen Warschauer Gipfeltreffen beschlossen, stärker zur Lösung von Krisen beitragen. U.a. bei der Bekämpfung von Terrorismus, Korruption, organisiertem Verbrechen, Menschenhandel und Internet-Kriminalität wolle man sich einsetzen.

Deutschland

Deutschland: Nach Auffassung von Bundesinnenminister Otto Schily ist der islamistische Terror nach wie vor die größte Bedrohung für die öffentliche Ordnung in Deutschland. Rechtsradikale Gruppierungen lägen erst dahinter. 32 000 Menschen in Deutschland seien Mitglieder einer radikalen islamistischen Vereinigung, das entspreche rund einem Prozent der in Deutschland lebenden Moslems. Im Bereich rechtsradikaler Gefahren sei ein Mitgliederzuwachs bei der NPD Anlass zur Sorge. 2004 sei die Anzahl an Straftaten mit rechtsradikalem Hintergrund im Vergleich zum Vorjahr um mehr als zehn Prozent gestiegen.

Deutschland: Seit heute können auf der Website des Bundesgesundheitsministeriums sämtliche Zusatzstoffe von Zigaretten (u.a. Lakritze, Honig, Rum, Kakao) eingesehen werden, allerdings wurde die Liste aus Angaben der Tabakindustrie und nicht durch eigene Analysen des Bundesgesundheitsministeriums zusammengestellt, das mit der Veröffentlichung einer EU-Regelung Folge leistet. Nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Nikotinforschung, die sich für ein vollständiges Verbot von Tabakwaren ausspricht, kommen in Deutschland Tag für Tag jeweils 15 Menschen durch Verkehrsunfälle ums Leben, jedoch über 300 durch Tabakrauch.

USA; Irak: Ein Militärgericht spricht eine 27-jährige US-Militärpolizistin für Vergehen im Bagdader Gefängnis Abu Ghreib schuldig.

Tübingen-Bühl, 17.05.2005 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Dienstag, 17.05.2005
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr