Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.
Hurrikan-Katastrophengebiet, USA; Deutschland: Hunderte Nationalgardisten treffen in New Orleans ein, bis zum Abend sollen es 7 000 sein. Sie sollen u.a. für die Evakuierung des Super Domes sorgen, dessen Evakuierung zugunsten derer eines nahe gelegenen Luxushotels kurzfristig gestoppt worden war. Die deutsche Bundesregierung schickt einen Erkundungstrupp des Technischen Hilfswerks in die Hurrikan-Katastrophenregion.
Eine Luftbrücke nach New Orleans wird eingerichtet. In den Außenbezirken soll es inzwischen wieder Strom geben. 350 000 Häuser sind nach augenblicklichem Stand zerstört, etwa 1 Million Menschen haben damit ihr Zuhause verloren. Vorwürfe werden laut, dass der Situation auch mit rassistischem Hintergrund nur sehr nachlässig begegnet werde, weil es sich bei den Betroffenen vorwiegend um Schwarze handelt.
China; Taiwan: Mindestens 18 Menschen kommen bei einem Taifun in China und Taiwan ums Leben. Bei Japan baut sich ein weiterer, schwerer Taifun auf, dem zugetraut wird, möglicherweise eine ähnliche Zerstörungskraft zu entwickeln wie der Hurrikan Katrina in den USA.
Ukraine; Vereinte Nationen: Die UNO fordert die Ukraine auf, ihre Soldaten aus dem Libanon abzuziehen. Diese sollen sich durch korrupte Benzingeschäfte um ihre Glaubwürdigkeit gebracht haben.
Bayern, Deutschland: Ende des CSU-Parteitages. Stoiber und der CSU-Vorstand stellen sich zur Wiederwahl.
Paris, Frankreich: Der französische Staatspräsicent Jacques Chirac wird aufgrund einer Herz-Kreislauf-Schwäche in ein Krankenhaus eingeliefert. Bei dem Leiden des 72-Jährigen soll es sich jedoch um nichts Ernsthaftes handeln.
Tübingen-Bühl, 03.09.2005 - Peter Liehr
Deutschland; Europäische Union; Türkei; Zypern: Artikel der Netzeitung zur von der EU geforderten vollständigen Anerkennung der Republik Zypern durch die Türkei, über den Streit um EU-Beitrittsangebot bzw. Angebot einer privilegierten Partnerschaft an die Türkei.
Tübingen-Bühl, 26.09.2005 - Peter Liehr